Verbale Gewalt im Netz

Babbel und HateAid schaffen ein Bewusstsein für digitale Gewalt gegen Frauen

Täglich sind Frauen weltweit von unterschiedlichen Formen von Gewalt betroffen, die gesundheitsschädlich, lebensbedrohlich und sogar tödlich sein können. Dabei ist Gewalt gegen Frauen nicht ausschließlich physisch. Auch Sprache kann gewalttätig sein und Betroffenen mindestens genauso großen Schaden zufügen wie körperliche Gewalt. Ein erster Schritt ist es, verbale Gewalt als solche zu erkennen und als Gewalterfahrung zu benennen.

Teste die erste Lektion kostenlos!

Mehr als 50 Prozent der Frauen sind betroffen

Digitale Gewalt ist eine Form verbaler Gewalt und ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ausprägungen der Herabsetzung, Belästigung, Diskriminierung, sozialen Isolation und Nötigung anderer Menschen im Internet mithilfe elektronischer Kommunikationsmittel (z. B. Handy). Dazu zählen unter anderem Beleidigung, Verleumdung, üble Nachrede, Bedrohung, Erpressung, Hassrede, Cybermobbing und Cyberstalking. Auch das sogenannte Doxxing, das Veröffentlichen von privaten Daten wie z. B. der Privatadresse, gehört dazu.

Verbale Gewalt ist viel mehr als verletzende Worte

Musik, Filme und Serien, Bücher, private Nachrichten per E-Mail oder SMS, Anrufe, Gespräche, Posts und Kommentare in den sozialen Medien – es gibt unzählige Orte, in denen das Medium Sprache genutzt wird. Sie umgibt uns tagtäglich und überall. All den Botschaften zu entkommen, die mithilfe von Sprache übermittelt werden, ist deshalb nahezu unmöglich. Gefährlich wird es, wenn es sich um Botschaften handelt, mit denen Gewalt transportiert wird. „Von verbaler Gewalt sprechen wir, wenn Sprache bewusst dazu eingesetzt wird, Individuen oder Menschengruppen zu beleidigen, zu demütigen, zu belästigen oder auszugrenzen”, erklärt Cornelia Lahmann, Angewandte Linguistin bei Babbel. Sie erläutert die heimtückische Problematik verbaler Gewalt aus sprachwissenschaftlicher Perspektive: „In der Linguistik sprechen wir von sogenannten illokutionären und perlokutiven Sprechakten. Der illokutionäre Akt ist eine durch Sprache vollzogene Handlung.

Was ist damit gemeint? Wenn zum Beispiel jemand in einem Twitterpost über eine Frau schreibt „Sie ist eine wertlose Schlampe”, dann wird alleine durch diese fünf Worte der fragwürdige Charakter und eine angebliche Wertlosigkeit dieser Frau geltend gemacht. Dabei geht es überhaupt nicht um ein Wahr oder Falsch der Aussage. In erster Linie handelt es sich um eine Aneinanderreihung von Worten, die der adressierten Person gegenüber verletzend und diffamierend sind und die sich auch für alle anderen Mitlesenden in irgendeiner Form bemerkbar machen. Sie bleiben in den Köpfen aller verankert. Lahmann erklärt weiter: „Bei dem sogenannten perlokutiven Akt geht es einen Schritt weiter: Hier handelt es sich um die Folgen einer konkreten Handlung, die nach dem Sprechakt eintreten. Bleiben wir bei unserem Beispiel, kann das heißen, dass all diejenigen, die den Twitterpost lesen, davon überzeugt sind, dass er wahr ist. Entsprechend glauben sie, der Person gegenüber respektlos auftreten zu können.

Digitale Gewalt muss ernst genommen werden

Das Medium Sprache fügt den Betroffenen mindestens genauso großen Schaden zu wie physische Gewalterfahrungen”, sagt Claudia Otte. Sie ist Sozialarbeiterin und Teil des Teams in der Betroffenenberatung bei HateAid. Menschen, die online Hass und Hetze erleben, beleidigt, verleumdet oder bedroht werden, erhalten hier ein kostenloses Beratungsangebot und in einigen Fällen eine Prozesskostenfinanzierung. Damit ist HateAid die einzige Beratungsstelle Deutschlands, die ausschließlich Betroffene digitaler Gewalt unterstützt. Der Sammelbegriff digitale Gewalt umfasst dabei verschiedene Formen der Herabsetzung, Belästigung, Diskriminierung, sozialen Isolation und Nötigung anderer Menschen im Internet und mithilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Hierzu zählen unter anderem:

Beleidigung

Öffentliche und private Kommentare und Nachrichten inklusive Beschimpfungen, die vulgär, aggressiv, respektlos und verletzend sind.

Verleumdung

Das öffentliche Verbreiten von Lügen über eine Person. Sie führen dazu, dass die Meinung anderer über diese Person negativ beeinflusst wird und ihr Ruf langfristig geschädigt werden kann.

Bedrohung

Unter Bedrohungen fällt sowohl die öffentliche als auch die private Ankündigung, jemanden zu verletzen oder gar zu töten.

Erpressung

Andere mithilfe von digitalen Kommunikationsmitteln zu Handlungen zwingen. Hierzu zählt zum Beispiel auch die Drohung, intime Bilder oder Videos zu veröffentlichen.

Hassrede

Auch unter dem englischen Begriff Hate Speech bekannt. Hassrede richtet sich
gegen eine bestimmte Person oder Personengruppe. Mit abwertenden,
menschenverachtenden und volksverhetzenden Inhalten werden diese öffentlich im Internet herabgesetzt, beleidigt und angegriffen.

Cybermobbing

Hierzu zählen Bedrohungen, Belästigungen oder Beleidigungen im Netz, beispielsweise in Form von E-Mails, Foren, Chats, auf Webseiten oder in sozialen Netzwerken. Auch das Ausgrenzen aus einer Gruppe (z. B. einem Gruppenchat) wird als Cybermobbing eingestuft.

Cyberstalking

Bedrängende Handlungen mithilfe von digitalen Kommunikationsmitteln. Dazu zählt die unerwünschte und regelmäßige Kontaktaufnahme durch E-Mails, SMS oder soziale Netzwerke, aber auch das Überwachen und Ausspionieren digitaler Aktivitäten anderer. Außerdem: das Anlegen falscher Profile im Netz, um etwa Lügen über eine Person zu veröffentlichen oder in ihrem Namen zu handeln (z. B. Posten oder Onlineshopping). Hier spricht man auch von Identitätsdiebstahl.

Doxxing

Das Zusammentragen und Veröffentlichen von privaten Daten anderer im Internet (z. B. Privatadresse).

Racheporno

Hierunter fällt das Veröffentlichen von freizügigen, intimen Inhalten einer Person, ohne deren Einwilligung. Dazu zählen Fotos oder Videos, aber auch intime oder peinliche Informationen.

Sexuelle Belästigung

Das Zuschicken anzüglicher, herabsetzender oder pornograhischer Nachrichten,
Bilder oder Videos mithilfe von digitalen Kommunikationsmitteln. Dies kann sowohl privat als auch öffentlich passieren. Auch das indiskrete Ausfragen (z. B. zu sexuellen Vorlieben), Aufforderungen zu sexuellen Handlungen oder obszöne Witze sind eine sexuelle Belästigung.

Aus den Zahlen von HateAid geht hervor, dass Frauen doppelt so häufig digitale Gewalt erfahren wie Männer. Aktuell betreut HateAid 300 weibliche Betroffene. „Auffällig ist, dass digitale Gewalt gerade Frauen gegenüber oft sexualisiert ist”, so Otte. „Sie reicht von rüden Beschimpfungen bis hin zu Vergewaltigungswünschen.”

Du bist von digitaler Gewalt betroffen?

Problematisch ist, dass verbale, digitale Gewalt oft nicht als Gewalterfahrung benannt wird. Die Auswirkungen sind auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbar und werden nicht immer ausreichend ernst genommen. Dabei sind psychischer Stress, Angstzustände, Depressionen oder Drogenmissbrauch zum Teil lebensgefährliche Folgen. Folgende Hilfe-Strategien empfiehlt HateAid Betroffenen digitaler Gewalt:

Hilfe im eigenen Umfeld suchen

  • vertraue dich Menschen aus deinem Umfeld an und sprich über die Geschehnisse

  • Bitte Freund*innen, deine Social-Media-Konten oder E-Mail-Accounts zu betreuen

  • Inhalte sollten via Screenshot festgehalten, dann aber wenn möglich am besten gelöscht, gemeldet oder blockiert werden

  • gerade wenn es sich um wiederholende digitale Gewaltattacken oder einen ganzen Shitstorm handelt: Lies dir auf keinen Fall alles durch, sondern nimm Abstand

Keine Scheu vor professioneller Hilfe

  • Wende dich an professionelle Beratungsstellen

  • Auch eine temporäre oder dauerhafte Psychotherapie ist hilfreich

  • Nach einer emotional stabilisierenden Erstberatung kannst du juristische Schritte erwägen und ggf. eine Anzeige erstatten

  • Auch eine (IT)-Sicherheitsberatung kann sinnvoll sein

Kontakt zu HateAid

Du hast digitale Gewalt erlebt, bist Zeug*in von Online-Angriffen oder möchtest Fälle von Hassrede im Netz melden?

Finde Hilfe

Welche Auswirkungen hat das grammatische Geschlecht auf unser Weltbild?

Grammatische Geschlechter sorgen auf der ganzen Welt für eine Menge Verwirrung und Diskussion. Dieser Artikel beleuchtet die faszinierende Welt der grammatischen Geschlechter und erläutert, welchen oft einen unbewussten Einfluss auf unsere Weltanschauung haben.

Mehr erfahren

Wie Vielfalt und Inklusion unsere Sprache verändern

Vielfalt und Inklusion sind selten so heftig diskutiert worden wie in letzter Zeit. Eine Diskussion, die lange überfällig war und noch lange nicht beendet ist. Dieser Artikel befasst sich mit dem Weg zu einer Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten und Freiheiten haben und die einzelne Gruppen nicht mehr ausschließt oder auf Vorurteile reduziert. Und was hat eigentlich Sprache damit zu tun?

Mehr erfahren

Der Weltfrauentag und was er für eine faire Gesellschaft bedeutet

Was steckt hinter dem Tag am 8. März, der allgemein dafür bekannt ist, an die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen zu erinnern und ein Zeichen gegen die Diskirmierung von Frauen zu setzen? Warum es noch viel zu tun gibt, um Frauen auf der ganzen Welt eine gute Zukunft zu ermöglichen, erfährst du in diesem Artikel.

Mehr erfahren

Die meisten Fälle von digitaler Gewalt sind verbale Gewalt

Claudia Otte, HateAid

Digitale Verbalattacken werden von den Betroffenen unter anderem auch deshalb als so einschneidend erlebt, weil sie kein Gegenüber haben, sondern nur eine anonyme Masse, die nicht greifbar ist und der sie sich hilflos und ohnmächtig gegenüber sehen. Wer digitale Gewalt erlebt, sollte sich unbedingt Hilfe suchen, denn es wurde eine Gewalterfahrung gemacht, die verarbeitet werden muss.