
Wissenswertes über die holländische Sprache
Vor allem deutsche Lernende neigen dazu, sich beim Lernen einer neuen Sprache ausschließlich mit den theoretischen Aspekten zu befassen. Sprachen sind jedoch lebendig und nach einem Holländisch-Kurs wirst du auch mit der holländischen Kultur vertraut sein. Die niederländische Sprache weist viele interessante Fakten auf. Wusstest du zum Beispiel, dass die NiederländerInnen für ihre schrulligen Redewendungen bekannt sind? „Maak dat de kat wijs“ heißt wörtlich übersetzt zum Beispiel: „Mach das der Katze weise". Dieses Sprichwort bedeutet, dass jemand etwas so Unglaubliches erzählt, dass es selbst die Katze nicht glauben kann. Hast du außerdem gewusst, dass ein Drittel der holländischen Sprache von anderen Sprachen entlehnt wurde? Das Niederländische hat seine Ursprünge im Französischen, Englischen und Hebräischen. Wenn du also bereits eine dieser Sprachen beherrscht, fällt dir das Vokabellernen sicherlich leichter. Wusstest du außerdem, dass es ein bestimmtes niederländisches Wort im Jahr 2011 in das Guiness Buch der Rekorde geschafft hat? Es handelt sich um das Wortungetüm "Kindercarnavalsoptochtvoorbereidingswerkzaamhedencomitéleden“, welches insgesamt 60 Buchstaben enthält. Du möchtest wissen, was so ein langes Wort rechtfertigt? Das Wort bezieht sich auf Ausschussmitglieder, welche die Aktivitäten zur Vorbereitung eines Kinderkarnevalzuges leiten.
Teste die erste Lektion kostenlosWeshalb lohnt es sich, einen Holländischkurs zu absolvieren?
Circa 24 Millionen Menschen weltweit sprechen Holländisch.
Die Regeln der holländischen Grammatik sind einfach zu erlernen.
Einige niederländische Wörter wie „angstschreuw“ sind wahre Zungenbrecher.
Das niederländische Vokabular weist Ähnlichkeiten zum deutschen Vokabular auf.
