Welche Sprache möchtest du lernen?Right Arrow
Lerne eine neue Sprache – jederzeit und überall

Schwedische Nachnamen und ihre überraschenden Ursprünge

Schwedische Nachnamen kommen oft von den Namen ihrer Vorfahren oder sind Wörter, die die Natur oder Charakteristiken beschreiben. Lerne die Namensursprünge einiger berühmter Schweden.
Artikel Von Lena Koester
Schwedische Nachnamen

Hast du jemals darüber nachgedacht, dass Nachnamen je nach Sprache und Kultur sehr verschiedene Ursprünge haben? Wenn du einen deutschen Nachnamen hast, ist die Chance groß, dass er auf eine Berufsbezeichnung zurückgeht – Müller, Schmidt und Schneider belegen in diesen Schreibweisen die ersten drei Plätze der häufigsten deutschen Familiennamen. Zudem haben sich einige Standesbezeichnungen (Meyer, Schulz), Eigenschaften (Klein, Neumann) und Vornamen (Wolf, Hartmann) weit verbreitet. Nachnamen werden in den meisten Kulturen in der ganzen Welt verwendet, aber die Traditionen, wie diese Namen geformt, vererbt und verwendet werden, unterscheiden sich zum Teil stark. Englische Nachnamen kommen oft von Berufen wie Smith („Schmied“) oder Taylor (vergleiche tailor „Schneider“), oder richten sich nach dem Namen eines männlichen Vorfahren, wie im Falle von Williams oder Johnson. In einigen Ländern wie Spanien ist es geläufig, zwei Nachnamen zu haben, während es in anderen, wie Griechenland oder Island, verschiedene Namensformen für männliche und weibliche Familienmitglieder gibt. Diese Bedeutungen und Ursprünge folgen auf dem Globus verschiedenen Mustern, aber heute schauen wir uns speziell schwedische Nachnamen an.

Vatersnamen: Bennys Vorfahre war ein Sohn von Anders

Der häufigste Nachname in Schweden ist Andersson. Vielleicht kennst du ihn durch den Musiker Benny Andersson, Mitglied der Schwedischen Popgruppe ABBA. Andersson ist ein Vatersname oder ein Name, der von einem männlichen Vornamen abgeleitet wurde. Er wird aus dem Namen des Vaters und der Endung –son geformt. Andere häufige schwedische Vatersnamen sind Svensson, Olsson und Johansson.

Bis ins 19. Jahrhundert wurde für neugeborene Kinder neue Vatersnamen kreiert und der Nachname der Tochter endete auf -dotter. In manchen Fällen wurde der Vorname der Mutter statt der des Vaters verwendet. Wenn ein Mann namens Lars also einen Sohn und eine Tochter hatte, hätten seine Kinder zum Beispiel Martin Larsson und Anna Larsdotter heißen können. Im frühen 20. Jahrhundert entwickelten sich Vatersnamen allerdings zu festen Familiennamen, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, unabhängig vom Namen der Eltern und dem Geschlecht des Kindes. Wenn du heutzutage eine Schwedin namens Anna Karlsson triffst, heißt das also nicht, dass ihr Vater Karl heißt und dass sie bei der Geburt für einen Jungen gehalten wurde, aber es zeigt dir, dass einer ihrer Vorfahren Karl hieß.

Zu viele Anderssons! Alternativen mussten her …

schwedischer nachname svärd

In Schweden könntest du auf Leute mit dem Familiennamen Frisk, Modig oder Stolt treffen, welche wörtliche Übersetzungen von „gesund“, „mutig“ und „stolz“ sind. Diese Namen haben ihren Ursprung im 17. Jahrhundert (und später), als viele junge Männer im ganzen Land zum Militär einrückten. Da viele von ihnen denselben Vatersnamen trugen, war es schwer, zwischen den vielen Anderssons, Svenssons und Olssons zu unterscheiden. Also bekamen sie neue Namen, beruhend auf ihren Charakteristiken. Neben menschlichen Attributen und Eigenschaften wurden auch häufig neue Nachnamen aus Objekten mit militärischem Bezug kreiert, wie Hjälm, Stål oder Svärd (wörtlich „Helm“, „Stahl“ oder „Schwert“).

„Mein Name ist Eichenblatt“ und andere „natürliche“ schwedische Nachnamen

Schwedische Nachnamen

Eine andere geläufige Art von schwedischen Nachnamen sind die, die mit Landschaften und Natur in Verbindung stehen. Einige sind für deutsche Muttersprachler leicht zu erkennen, so wie Bergman, den sich die Filmikonen Ingrid (die Schauspielerin) und Ingmar (der Regisseur) teilen. Bei anderen wird es schon etwas verzwickter: Hast du schon mal von Astrid „Lindenzweig“ gehört? Nein? Aber wahrscheinlich kennst du die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Etwa ein Drittel aller Schweden haben einen Nachnamen eines „natürlichen“ Ursprungs. In Anbetracht der Tatsache, dass Schweden das Land der Seen und Wälder ist, ist es wahrscheinlich keine Überraschung, dass so viele Familiennamen von der Natur inspiriert sind. Wenn du Schwedisch lernst, kannst du auch so schmückende Namen wie Eklöv, Bäcklund und Granskog (wörtlich „Eichenblatt”, „Bachhain“ und „Tannenwald“) entziffern. Ein anderer großartiger Familienname aus der Natur ist Carola Häggkvist („Traubenkirschenzweig“), die Gewinnerin des Eurovision Song Contests 1991 und bis heute einer der populärsten schwedischen Sängerinnen.

Wie viele Müllers leben in Schweden?

Selbstverständlich gibt es außer denen, die hier vorgestellt wurden, noch zahlreiche andere schwedische Nachnamen. Falls du neugierig bist, kannst du sie auf der Homepage des Statistikamts in Schweden nachschauen. Vielleicht gibt es sogar jemanden in Schweden, der deinen Nachnamen teilt! Wenn du noch mehr über schwedische Nachnamen und ihre Ursprünge wissen möchtest, kannst du in einem unserer Extrakurse von Babbel mehr erfahren … und dein schwedisches Vokabular erweitern!

Mach jetzt mit dem Schwedischlernen weiter!
Lena Koester

Lena Koester wurde in Köln geboren, wuchs jedoch im idyllischen Südschweden auf, zwischen Wäldern, Seen und roten Häuschen. Mit Pippi Langstrumpf als Vorbild wollte sie als Kind Zirkuskünstlerin werden. Als Autorin für Schwedischkurse bei Babbel jongliert sie nun stattdessen mit Wörtern und erforscht die Besonderheiten der schwedischen Sprache. Und träumt von einem autofreien Tag in Berlin, um mit dem Einrad zur Arbeit fahren zu können.

Lena Koester wurde in Köln geboren, wuchs jedoch im idyllischen Südschweden auf, zwischen Wäldern, Seen und roten Häuschen. Mit Pippi Langstrumpf als Vorbild wollte sie als Kind Zirkuskünstlerin werden. Als Autorin für Schwedischkurse bei Babbel jongliert sie nun stattdessen mit Wörtern und erforscht die Besonderheiten der schwedischen Sprache. Und träumt von einem autofreien Tag in Berlin, um mit dem Einrad zur Arbeit fahren zu können.

Das könnte dich auch interessieren

Wie du in 10 Schritten zu einem waschechten Schweden wirst: ein Leitfaden

Neben dem Schwedischlernen wird dir das Befolgen dieser 10 Schritte dabei helfen, als Einwohner Stockholms, Göteborgs oder Malmös durchzugehen.

Das schwedische „Hen“ ist nicht mehr wegzudenken: Die Erfindung des geschlechtsneutralen Pronomens und sein Erfolg

Im Schwedischen wurde lange Zeit zwischen dem männlichen Pronomen „han“ und dem weiblichen Pronomen „hon“ unterschieden. Mit dem schwedische „hen“ ändert sich das gerade.
Artikel Von Elin Asklöv

Die Top 20 der häufigsten Verben auf Dänisch

Was sind die wichtigsten Verben auf Dänisch, wie konjugierst du sie und wie wendest du sie an? Wir haben eine Lernhilfe für dich vorbereitet.
Artikel Von Birte Dreier