Acht deutsche Ausdrücke, die nur englischsprachige Personen nutzen

Diese „deutschen“ Worte würden einem Menschen mit deutscher Erstsprache eher seltsam vorkommen …
Deutsche Stadt zum Thema Deutsch in den USA

Vermutlich weißt du bereits, dass Englisch und Deutsch eng miteinander verwandt sind – beide gehören immerhin zur germanischen Sprachfamilie. Aus diesem Grund sind ziemlich viele Wörter aus dem Englischen ins Deutsche eingeflossen, und umgekehrt. Doch trotz der gemeinsamen Vergangenheit haben sich diese beiden Sprachen bereits vor über tausend Jahren in verschiedene Richtungen entwickelt, und beide haben sich auch in der Zwischenzeit noch ein bisschen weiter verändert. Doch wusstest du, dass im englischsprachigen Raum heute teilweise deutsche Ausdrücke benutzt werden, die in Deutschland kaum verwendet werden? Diese „deutschen“ Wörter würden einem Menschen mit deutscher Erstsprache eher seltsam vorkommen – lass uns entdecken, wie man Deutsch in den USA nutzt!

1. Stein

Was man stattdessen sagt: Krug, Humpen oder Maß

Obwohl es kein Geheimnis ist, dass die Menschen in Deutschland gerne Bier trinken, gibt es ein paar falsche Vorstellungen über die deutsche Biertrinkkultur.

  • Viele glauben, dass alle Deutschen Oktoberfest feiern, dabei gibt es diese Tradition hauptsächlich in München. (Obwohl es natürlich viele verschiedene Bierfeste im Süden Deutschlands gibt.)
  • Und die meisten tragen auch weder Dirndl noch Lederhose beim Trinken. Manche Menschen in Süddeutschland tragen Tracht, wenn sie in die Kirche gehen, auf einer Hochzeit oder zu anderen Festen.
  • Das Oktoberfest findet tatsächlich im September statt.

Deutsche trinken tatsächlich auch gar nicht so oft aus Bierkrügen, die im Englischen Stein genannt werden. Es gibt eigentlich die verschiedensten Gläser mit teilweise sehr schrägen Formen und Größen, je nachdem, welches Bier du in welcher Region trinkst. Bierkrüge sind wiederum eher traditionell, und zwar ebenfalls nur in Süddeutschland.

Der berühmte Bierkrug heißt im Deutschen natürlich auch nicht „Stein“, sondern Krug, Humpen oder Maß. 

Deutsch in den USA: 2. Brat

Was man stattdessen sagt: Bratwurst

In Deutschland ist für viele Menschen Fleisch (oder Fleischersatzprodukte!) genauso wichtig wie Bier, und zwar am besten beim Grillen auf einer Grillparty. Im englischsprachigen Raum würde man im Supermarkt zu diesem Anlass nach brats suchen. Doch dieses Wort gibt es im Deutschen gar nicht, es ist lediglich der Anfang des deutschen Wortes „Bratwurst“. Im Deutschen verkürzt man dann eher den hinteren Teil des Wortes und sagt „Wurst”. Dasselbe gilt übrigens für die meisten abgekürzten zusammengesetzten Wörter im Deutschen: Der hintere Teil des Wortes trägt die eigentliche Bedeutung. 

3. Wanderlust

Was man stattdessen sagt: Reisefieber

Na gut, dieses Wort gibt es zwar tatsächlich im Deutschen, aber es ist einfach ein wenig veraltet, und wenn ich es höre, muss ich immer an ein altes Volkslied aus dem 19. Jahrhundert denken. Heute würde man eher Reisefieber sagen.

👉 Entdecke 15 altmodische Beleidigungen, die ein Comeback verdienen

4. teen angst

Was man stattdessen sagt: Gefühle der Furcht und Angst bei Adoleszenten, Existenzangst bei Teenagern

Wie du an dieser ellenlangen Übersetzung erkennen kannst, steht das Wort angst, obwohl es im Deutschen sehr geläufig ist, nicht für dasselbe Gefühl der Furcht oder Niedergeschlagenheit wie im Englischen. „Angst“ im Deutschen steht für eine tatsächliche Angst – vor Spinnen, Clowns oder Höhenangst, oder davor, die falsche Sorte Eis in einer extragroßen Waffel bestellt zu haben und es dann aufessen zu müssen, weil du dieses Eis nicht wegwerfen willst … unbegrenzte Möglichkeiten der Angst also!

5. über- oder uber-

Was man stattdessen sagt: mega-, super-, sehr

Viele glauben vielleicht, die zwei kleinen Pünktchen über dem „U“ stehen nur zum Spaß dort – vor allem, weil sie ein bisschen wie ein Smiley aussehen. Doch was viele im englischsprachigen Raum nicht wissen, ist dass die zwei Pünktchen einen Umlaut bilden und so die Aussprache der Buchstaben A, O und U verändern.

Okay, zurück zum „über”. Manche Menschen verwenden „über“ auf dieselbe Weise wie im Englischen, um „extra“ oder „super“ auszudrücken. Das klingt allerdings nicht besonders natürlich.

6. Wunderbar

Was man stattdessen sagt: super, toll und verschiedene andere Varianten

Ok, „wunderbar“ ist tatsächlich ein deutsches Wort, das dieselbe Bedeutung hat, also ist es eigentlich nicht ganz korrekt, dass es in dieser Liste nie genutzter Ausdrücke aufgeführt ist. Doch wenn du der Popkultur im englischsprachigen Raum glaubst, denkst du vermutlich, dass die Menschen in Deutschland dieses Wort die ganze Zeit benutzen. Das ist aber nicht der Fall. „Wunderbar“ klingt vor allem für junge Menschen etwas altmodisch.

Immer wieder neue Ausdrücke zu finden, um etwas als cool oder toll zu bezeichnen, scheint sehr stark mit dem modernen Slang zusammenzuhängen. Eine Sache als „fetzig“ zu bezeichnen ist an einem Tag noch völlig normal, und am Tag darauf schon total aus der Mode. Wenn du mit der Jugend Schritt halten willst, wirf das Wörterbuch weg und unterhalte dich mit jungen Menschen vor Ort.

👉 Dieser englische Slang prägte die 2000er Jahre

7. Blitz

Was man stattdessen sagt: Blitzaktion, Blitzkrieg, blitz(e)blank

Dieses Wort gibt es im Deutschen auch, aber es bedeutet etwas ganz anderes. Der „Blitz” ist ein Substantiv und ist am Himmel zu sehen, wenn es ein Gewitter gibt. In der Bedeutung von „schnell“ wird es zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg in der Militärtaktik des „Blitzkriegs“ genutzt. Durch diese Verbindung mit dem Krieg klingt es immer etwas seltsam, wenn man im Englischen das Wort „Blitz“ im Zusammenhang mit „etwas sehr schnell erledigen“ hört.

„Blitz” wird im englischsprachigen Raum auch dafür genutzt, wenn etwas sehr sorgfältig erledigt wird, zum Beispiel blitzing the kitchen („die Küche blitzschnell saubermachen”), einen bodyblitz (ein Kurs im Fitnessstudio für Bauch-Beine-Po), oder die Küchentücher der britischen Marke Blitz (wie im Deutschen „Wisch und weg“). Deutschsprachige Menschen nutzen dieses Wort in der Verbindung „blitzblank“ oder „blitzsauber“ für eine sehr saubere oder sogar polierte Oberfläche. „Blitz“ wird im Deutschen jedoch nicht als Verb genutzt.

Deutsch in den USA: 8. Dachshund

Was man stattdessen sagt: Dackel

Obwohl das alte deutsche Wort für die lustigen kleinen Hunde tatsächlich „Dachshund“ war, ist seit mehr als einem Jahrhundert die Verkleinerungsform „Dackel” gebräuchlich. Die meisten Menschen wissen vermutlich auch gar nicht mehr, dass der Dackel ursprünglich für die Jagd auf Dachse gezüchtet worden war, und sind sich aus diesem Grund der Wortherkunft gar nicht mehr bewusst.

Beginne deine Sprachlernreise.
Lerne jetzt mit Babbel
Teilen:
Katrin Sperling

Katrin Sperling ist in Potsdam geboren und aufgewachsen und hat nach dem Abitur ein Jahr in Toronto, Kanada verbracht. Weil ihr Hogwarts-Brief zu ihrem 20. Geburtstag im Jahr 2011 immer noch nicht angekommen war, musste sie schließlich die Realität akzeptieren und studierte Englische und Deutsche Linguistik in Berlin. Zum Glück erwies sich die Linguistik als genauso magisch, weswegen Katrin sehr glücklich ist, jetzt für das Babbel Magazin über Sprachen zu schreiben.

Katrin Sperling ist in Potsdam geboren und aufgewachsen und hat nach dem Abitur ein Jahr in Toronto, Kanada verbracht. Weil ihr Hogwarts-Brief zu ihrem 20. Geburtstag im Jahr 2011 immer noch nicht angekommen war, musste sie schließlich die Realität akzeptieren und studierte Englische und Deutsche Linguistik in Berlin. Zum Glück erwies sich die Linguistik als genauso magisch, weswegen Katrin sehr glücklich ist, jetzt für das Babbel Magazin über Sprachen zu schreiben.