Die 15 häufigsten Verben im Russischen: Eine Lernhilfe

Was sind die 15 häufigsten Verben im Russischen und wie konjugiert man sie? Und was hat es mit dem Verbaspekt auf sich? Eine praktische Lernhilfe für Anfänger.
Artikel Von Uta Röhrborn
russische verben Verben im Russischen

Du hast ein Faible für Russisch, weißt aber noch nicht so richtig, wie du damit anfangen sollst? Sei unbesorgt, das geht vielen so und ist auch ganz normal! Für den Anfang hilft es, wenn du dir kleine Schneisen in den wild und undurchdringlich erscheinenden Wald schlägst und dich auf die am häufigsten verwendeten Wörter konzentrierst. Dieser Artikel hilft dir dabei, denn wir zeigen dir hier die 15 häufigsten Verben im Russischen mit den Gegenwartsformen und Beispielsätzen.

Vielleicht hast du schon einmal gehört oder bist selbst darauf gestoßen, dass das Russische Aspekte hat. Konkret bedeutet das: Die meisten Verben im Russischen gibt es zweimal. Das deutsche Verb „(an)sehen, (an)schauen“ zum Beispiel hat im Russischen zwei Entsprechungen – смотреть und посмотреть. In einem Wörterbuch würdest du hinter смотреть die Angabe unvollendet (imperfektiv) finden und hinter посмотреть die Angabe vollendet (perfektiv).

Die gute Nachricht: Wenn du Handlungen in der Gegenwart beschreibst, benutzt du immer den unvollendeten Aspekt. Da wir in diesem Artikel nur Verben in der Gegenwart anführen, bist du nicht gleich mit zwei Verbformen konfrontiert, sondern immer nur mit einer. Das vollendete Verb käme erst bei der Beschreibung der Vergangenheit oder Zukunft ins Spiel.

Die 15 wichtigsten Verben im Russischen in der Gegenwartsform

Wir bleiben für heute auf dem Boden der Tatsachen beziehungsweise in der Gegenwart. Also: Los geht’s!

1. быть – „sein“

Bei diesem russischen Verb gibt es eine Besonderheit: Im Präsens wird es weggelassen! Man bildet also praktisch einen Satz ohne Verb:

  • Я журналист. – „Ich (bin) Journalist.“
  • Ты тоже журналист? – „(Bist) du auch Journalist?“
  • Нет, я дизайнер, но она журналистка. – „Nein, ich (bin) Designer, aber sie (ist) Journalistin.“

2. знать – „wissen, kennen“

  • я знаю – „ich weiß, kenne“
  • ты знаешь – „du weißt, kennst“
  • он/она знает – „er/sie weiß, kennt“
  • мы знаем – „wir wissen, kennen“
  • вы/Вы знаете – „ihr wisst, kennt / Sie (Höflichkeitsform) wissen, kennen“
  • они знают – „sie (Mehrzahl) wissen, kennen“

Beispiel: Ты его знаешь? – „Kennst du ihn?“

3. жить – „leben, wohnen“

  • я живу
  • ты живёшь
  • он/она живёт
  • мы живём
  • вы/Вы живёте
  • они живут*

Beispiel: Я живу в Берлине. – „Ich lebe in Berlin.“

4. любитъ – „lieben, mögen“

  • я люблю
  • ты любишь
  • он/она любит
  • мы любим
  • вы/Вы любите
  •  они любят

Beispiel: Ты любишь красное вино? – „Magst du Rotwein?“

5. работать – „arbeiten“

  • я работаю
  • ты работаешь
  • он/она работает
  • мы работаем
  • вы/Вы работаете
  • они работают

Beispiel: В субботу я работаю. – „Am Samstag arbeite ich.“

6. ждать – „warten“

  • я жду
  • ты ждёшь
  • он/она ждёт
  • мы ждём
  • вы/Вы ждёте
  • они ждут

Beispiel: Кого Вы ждёте? – „Auf wen warten Sie?“

7. говорить – „sprechen“

  • я говорю
  • ты говоришь
  • он/она говорит
  • мы говорим
  • вы/Вы говорите
  • они говорят

Beispiel: Вы говорите по-английски? – „Sprechen Sie Englisch?“

8. думать – „denken, nachdenken“

  • я думаю
  • ты думаешь
  • он/она думает
  • мы думаем
  • вы/Вы думаете
  • они думают

Beispiel: Я часто думаю о своей бабушке. – „Ich denke oft an meine Oma.“

9. понимать – „verstehen“

  • я понимаю
  • ты понимаешь
  • он/она понимает
  • мы понимаем
  • вы/Вы понимаете
  • они понимают

Beispiel: Я тебя не понимаю. – „Ich verstehe dich nicht.“

10. мочь – „können“

  • я могу
  • ты можешь
  • он/она может
  • мы можем
  • вы/Вы можете
  • они могут

Beispiel: Я не могу жить в деревне. – „Ich kann nicht auf dem Dorf leben.“

11. хотеть – „wollen“

  • я хочу
  • ты хочешь
  • он/она хочет
  • мы хотим
  • вы/Вы хотите
  • они хотят

Beispiel: Мы хотим пригласить друзей в гости. – „Wir wollen Freunde zu Besuch einladen.“

12. делать – „machen, tun“

  • я делаю
  • ты делаешь
  • он/она делает
  • мы делаем
  • вы/Вы делаете
  • они делают

Beispiel: Что ты делаешь в свободное время? – „Was machst du in deiner Freizeit?“

13. брать – „nehmen“

  • я беру
  • ты берёшь
  • он/она берёт
  • мы берём
  • вы/Вы берёте
  • они берут

Beispiel: Я беру эти сапоги. – „Ich nehme diese Stiefel.“

14. давать – „geben“

  • я даю
  • ты даёшь
  • он/она даёт
  • мы даём
  • вы/Вы даёте
  • они дают

Beispiel: Она свой номер телефона никому не даёт. – „Sie gibt ihre Telefonnummer niemandem.“

15. помнить – „sich erinnern“

  • я помню
  • ты помнишь
  • он/она помнит
  • мы помним
  • вы/Вы помните
  • они помнят

Beispiel: Я не помню. – „Ich erinnere mich nicht.“

Nun beherrschst du bereits die wichtigsten Verben im Russischen. Mit der Sprachlern-App Babbel kannst du deine Russisch-Kenntnisse erwerben und vertiefen. Die erste Lektion darfst du übrigens kostenlos ausprobieren.
Uta Röhrborn

Uta Röhrborn wuchs in Hessen und Niedersachsen auf, bevor sie dem Ruf des Ostens folgte, in Jena Slawistik und Deutsch als Fremdsprache studierte und viele Züge in Richtung Russland bestieg. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst in Usbekistan, um dann an der Universität in Jena Slawistische Linguistik und Russisch zu unterrichten. Heute lebt sie in Berlin und arbeitet bei Babbel (wenn sie nicht gerade Kammermusik hört oder auf einem Berg sitzt und in die Ferne schaut).

Uta Röhrborn wuchs in Hessen und Niedersachsen auf, bevor sie dem Ruf des Ostens folgte, in Jena Slawistik und Deutsch als Fremdsprache studierte und viele Züge in Richtung Russland bestieg. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst in Usbekistan, um dann an der Universität in Jena Slawistische Linguistik und Russisch zu unterrichten. Heute lebt sie in Berlin und arbeitet bei Babbel (wenn sie nicht gerade Kammermusik hört oder auf einem Berg sitzt und in die Ferne schaut).

Das könnte dich auch interessieren

8 russische Wörter, die wir auch im Deutschen brauchen

Russisch ist hart, kratzig und hässlich – so jedenfalls das veraltete Klischee! Tatsächlich hat die russische Sprache aber viele wunderschöne russische Wörter zu bieten.
Artikel Von Katrin Sperling

Warum du für Babbel Geld bezahlst – und kostenlose Apps einen höheren Preis haben, als du glaubst

Warum ist Babbel eigentlich nicht kostenlos? Andere Apps sind es doch auch! Das ist natürlich eine gute Frage. Wir haben einige gute Antworten darauf.
Artikel Von Katrin Sperling

Sprachenlernen im 6-Monate-Abo: Jetzt mit deinem Englisch-Lernplan!

Sprachexpertin Nicki verrät, welches Babbel Abo zu dir passt. Hör dir das Interview hier an und lerne jetzt mit deinem ausdruckbaren Englisch-Lernplan: die einmalige Lernhilfe für alle, die Englisch in nur 6 Monaten lernen wollen.
Artikel Von Thea Bohn