Schnell sprechen: Sind manche Sprachen schneller als andere?

Spanisch klingt viel schneller gesprochen als Deutsch? Das ist nicht nur bloße Einbildung.
Zwei Menschen bei einem Gespräch zur Veranschaulichung von Sprachen, in denen schnell sprechen üblich ist

Eine Sprache schnell sprechen lernen ist eine Herausforderung. Die Sprachgeschwindigkeit macht vielen Sprachlernenden das Leben schwer. Wer anfängt, eine neue Sprache zu lernen, kennt das nur zu gut: Du machst erste Fortschritte und beherrscht Grammatik und Vokabular eigentlich schon ganz sicher. Du fühlst dich vielleicht sogar schon bereit für deine erste Unterhaltung mit einem Muttersprachler oder einer Muttersprachlerin.

Aber sobald dein Gegenüber dann den Mund aufmacht, bleibt dir die Spucke weg. Dein Gehirn steht dem Artilleriefeuer der Silben völlig hilflos gegenüber. Bevor du ein hola hervorbringen kannst, bist du auch schon im Fluchtmodus (oder komplett versteinert). Was ist hier nur los? Sind andere Sprachen einfach schneller als Deutsch? Um das herauszufinden, haben wir einen Blick auf die Geschwindigkeit von Sprachen geworfen und recherchiert, was die schnellsten Sprachen sind.

Sprachgeschwindigkeit: Sind andere Sprachen schneller als Deutsch?

Um die Antwort vorwegzunehmen: Ja, manche Sprachen werden mit mehr Silben pro Sekunde gesprochen, deshalb sind sie rein akustisch gesehen schneller. Aber es lohnt sich, ein paar weitere Faktoren zu betrachten, die ebenfalls unsere Wahrnehmung von Sprachgeschwindigkeit beeinflussen. 

Unter anderem hängt dein Empfinden, wie schnell eine Sprache gesprochen wird, davon ab, wie gut du diese Sprache beherrscht. Sprachlehrkräfte auf der ganzen Welt unterrichten eine neue Sprache, indem sie nicht so schnell sprechen. So verstehen Lernende das Gesagte besser. Logisch, oder? Wenn du die Sprechgeschwindigkeit von muttersprachlichen Personen mit professionellen Sprechenden – beispielsweise in einer Hörübung zum Thema „Sich auf Spanisch vorstellen“ deines Spanischkurses – vergleichst, merkst du schnell, dass die beiden Varianten komplett unterschiedlich sind.

Sprechgeschwindigkeit: Die Isochronie-Hypothese

Eine weitere Theorie, die Unterschiede in der Wahrnehmung zu erklären versucht, ist die Isochronie-Hypothese. Forschende in diesem Bereich gehen davon aus, dass Sprachen je nach ihren rhythmischen Eigenschaften entweder silbenzählend (alle Silben sind ungefähr gleich lang) oder akzentzählend sind (die Zeit zwischen zwei betonten Silben ist ungefähr gleich lang). Das hat Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, mit der eine Sprache gesprochen wird. Es gibt auch noch eine dritte Kategorie, die sich morenzählend nennt (alle Moren sind ungefähr gleich lang). Zur Ermittlung der Moren, die für den Rhythmus von Deutschsprachigen keine große Rolle spielen, werden Silben in mehrere Teile aufgeteilt. Eine Silbe kann je nach ihrem Gewicht eine, zwei oder in manchen Sprachen sogar drei Moren haben. Moren sind vor allem für die Betrachtung von Sprachen wie Japanisch relevant.

Schnell sprechen: im Rhythmus von Pistolen oder Morsecode

Um sich das alles einfacher vorstellen zu können, gibt es glücklicherweise auch eine etwas bildlichere Bezeichnung. Der Phonetiker Arthur Lloyd James unterschied zwischen Sprachen, die wie das Spanische einen Maschinenpistolen-Rhythmus (silbenzählend) haben, und Sprachen, die wie das Deutsche und Englische einen Morsecode-Rhythmus (akzentzählend) haben. Während Silben im Deutschen in ihrer Länge stark variieren (wie bei einem Morsecode), sind die Silben im Spanischen alle ähnlich lang und werden in einem Fort heruntergerattert (wie bei einer Maschinenpistole). Schnell sprechen ist also mit welchem Rhythmus üblicher? Genau, Sprachen im Maschinenpistolen-Rhythmus klingen im Vergleich zu Morsecode-Sprachen viel schneller.

Das einzige Problem dabei …

Diese Theorie konnte akustisch nie belegt werden. Auch wenn zahlreiche Personen diese Theorie verfechten, hält die Debatte über die rhythmische Einteilung von Sprachen an. Ein empirischer Beweis mithilfe von Daten steht noch aus. Es ist noch einiges an Forschung auf diesem Gebiet nötig, aber vorläufig ist die Anzahl der Silben pro Sekunde die beste Methode, um Sprechgeschwindigkeit zu messen.

Sprache Geschwindigkeit
Photo by note thanun on Unsplash

Was sind die schnellsten Sprachen?

Leider gibt es keine Studien zu Sprachgeschwindigkeit, die alle Sprachen umfassen. Eine Studie aus dem Jahr 2011 der Université de Lyon betrachtet sieben Sprachen und stellt folgendes Geschwindigkeits-Ranking auf: Japanisch (7,84 Silben pro Sekunde), Spanisch (7,82), Französisch (7,18), Italienisch (6,99), Englisch (6,19), Deutsch (5,97) und Mandarin (5,18). Aber sieben Sprachen sind nun wirklich nicht viel.

Die aktuellste Studie zu diesem Thema, die 2019 im Journal Science Advances veröffentlicht wurde, ist mit 17 Sprachen schon etwas umfangreicher, wird den rund 7000 Sprachen, die weltweit gesprochen werden, aber natürlich trotzdem nicht gerecht. Während wir euch in diesem Artikel also nicht garantieren können, dass es sich wirklich um die weltweit schnellsten Sprachen handelt, kommt hier das Ranking der 17 untersuchten Sprachen in absteigender Reihenfolge. Hier ist anzumerken, dass die einzelnen Sprechenden einer Sprache in ihrer Geschwindigkeit stark variieren können (man denken nur an eine:n Auktionator:in).

Sprachgeschwindigkeit: die 17 schnellsten Sprachen

  1.  Japanisch
  2.  Spanisch
  3.  Baskisch
  4.  Finnisch
  5.  Italienisch
  6.  Serbo-Kroatisch
  7.  Koreanisch
  8.  Katalanisch
  9.  Türkisch
  10.  Französisch
  11.  Englisch
  12.  Deutsch
  13.  Ungarisch
  14.  Mandarin
  15.  Kantonesisch
  16.  Vietnamesisch
  17.  Thai

Auch wenn das nur eine kleine Auswahl der weltweit existierenden Sprachen ist, gibt uns das einen guten Eindruck davon, wie sich die verschiedenen Sprachen in ihrer Geschwindigkeit unterscheiden. Silbenzählende (und morenzählende) Sprachen belegen die oberen Plätze, Tonsprachen sind hingegen tendenziell ganz unten zu finden.

In welchen Sprachen ist schnell sprechen also üblich?

Nun, so einfach ist das nicht. Mit der Annahme, dass Sprechende mancher Sprachen schneller reden als andere, ist man schnell bei der Sapir-Whorf-Hypothese, die besagt, dass die Sprache, die Art mit der Außenwelt zu kommunizieren, beeinflusst (was so nicht stimmt). Bei genauerer Betrachtung kann die Geschwindigkeit von Sprache nicht auf Silben pro Sekunde heruntergebrochen werden.

Schnell sprechen = mehr Informationen in kürzerer Zeit?

Nein! Die Studie aus Science Advances, die Sprache auf ihre Geschwindigkeit untersucht, betrachtet folgendes tiefergehendes Phänomen: Wie schnell übermittelt eine Sprache Information? Dies ist eine komplizierte Frage, zumal die Informationsdichte ermittelt wird, indem man Silben in Bits umwandelt. Die Information einer Silbe leitet sich davon ab, wie sehr sie dem Hörenden dabei hilft, auf die nachfolgende Silbe zu schließen. Dein Gehirn wäre hier also so etwas wie ein Computer mit Textvervollständigung, und je schneller dir eine Sprache erlaubt, auf die nachfolgende Äußerung zu schließen, desto höher ist die Informationsdichte.

Mithilfe der Betrachtung von 170 Sprechenden konnten die Forschenden der oben genannten Studie zeigen, dass trotz variierender Silbenanzahl pro Sekunde der Umfang an übermittelten Informationen pro Sekunde über alle untersuchten Sprachen hinweg stabil war, nämlich bei rund 39 Bits pro Sekunde.

Das bedeutet: Sprachen mit einer geringen Silbenanzahl pro Sekunde machen dies mit einer hohen Informationsdichte wett und umgekehrt. Alles in allem sind also Sprachen mit einer hohen Geschwindigkeit nicht besser oder effizienter. Dazu ist noch einiges an Forschungsarbeit notwendig, aber möglicherweise gibt es für das Gehirn eine optimale Geschwindigkeit der Informationsaufnahme. 

Sprachgeschwindigkeit und Sprachenlernen

Was bedeutet das fürs Sprachenlernen? Einerseits ist es gut zu wissen, dass keine Sprache besser ist als die andere. Andererseits macht das deine erste Begegnung mit einer muttersprachlichen Person natürlich nicht einfacher.

Unser Tipp: Nimm dir Zeit, konzentriere dich und gewöhne dir an, auf deiner neuen Sprache öfter mal zu sagen: „Ich verstehe nicht. Könntest du das ein bisschen langsamer sagen?“

Schnell sprechen wird überwertet! 😉

Somit kannst du jetzt ganz angstfrei mit dem Sprachenlernen beginnen, oder? (Wir fangen auch gaaanz langsam an, versprochen!)


Du möchtest erst noch eine Runde lesen? Kein Problem – vielleicht interessieren dich auch folgende Artikel:

Lege noch heute los!
Lerne eine Sprache mit Babbel
Teilen:
Thomas Moore Devlin

Thomas ist Editorial Lead und schon seit über fünf Jahren bei Babbel. Er hat Linguistik studiert und sich auch mit englischer Literatur beschäftigt. Er lebt seit 10 Jahren in New York City, wo er die meiste Zeit seiner Freizeit damit verbringt, durch Brooklyn zu spazieren und eine fast schon ungesunde Anzahl von Büchern zu lesen.

Thomas ist Editorial Lead und schon seit über fünf Jahren bei Babbel. Er hat Linguistik studiert und sich auch mit englischer Literatur beschäftigt. Er lebt seit 10 Jahren in New York City, wo er die meiste Zeit seiner Freizeit damit verbringt, durch Brooklyn zu spazieren und eine fast schon ungesunde Anzahl von Büchern zu lesen.