Sprache in Kroatien: Ein Blick auf ihre Vielfalt und Geschichte

Alles, was du über diese Sprache wissen musst, einschließlich der nützlichsten Ausdrücke, die du kennen sollten, wenn du eine Reise nach Kroatien planst!
Wasserfälle in Kroatien

Die Balkanländer sind für uns Deutsche zwar etwas weiter entfernt, aber Kroatien beispielsweise ist ein beliebtes Reiseziel. Es liegt im Südosten Europas und ist von Deutschland aus gut erreichbar. Kulturell gibt es einige Gemeinsamkeiten, aber sprachlich gibt es einige Unterschiede. Deutsch ist, wie du sicherlich weißt, eine germanische Sprache, während die Sprachen, die auf dem Balkan gesprochen werden, verschiedenen Gruppen angehören. Eine der am weitesten verbreiteten Sprachen ist das Kroatische, eine der vier Varianten, die zur sogenannten serbokroatischen Sprache gehören. In diesem Artikel schauen wir uns die Sprache – das Kroatische – an, die in Kroatien (aber nicht nur dort) gesprochen wird.

Geschichte der kroatischen Sprache

Die Ursprünge der kroatischen Sprache sind mit der Migration slawischer Völker auf dem Balkan zwischen dem sechsten und siebten Jahrhundert verbunden. Die erste schriftliche Erwähnung dieser Sprache stammt jedoch aus dem elften Jahrhundert: Es handelt sich um die Bescanuova-Tafel, die 1851 auf der Insel Krk (Veglia) gefunden wurde. Diese Inschrift bezeugte die Schenkung von Land. Die Tafel hat auch einen hohen symbolischen Wert, da hier zum ersten Mal die kroatische Sprache und das Wort „Kroatien“ (Hrvatski) erwähnt werden, was sie gewissermaßen zum Geburtsakt des kroatischen Volkes und ihrer Sprache macht. Die Bescanuova-Tafel ist nicht in lateinischen Buchstaben geschrieben (die wir verwenden), sondern in Glagolitisch, dem ältesten bekannten slawischen Alphabet.

Die Entstehung der serbokroatischen Sprache

Du hast sicher oft von der „serbokroatischen Sprache“ gehört, anstatt von serbischer oder kroatischer Sprache. Was kommt es dazu? Sind Serbisch und Kroatisch dieselbe Sprache? Nun, nein, aber es stimmt, dass diese beiden Sprachen sehr ähnlich sind und eine Zeit lang als eine einzige Sprache betrachtet wurden. Ab dem neunzehnten Jahrhundert begannen verschiedene Schriftsteller:innen und Intellektuelle aus Serbien und Kroatien, für das zu kämpfen, was sie eine literarische Vereinigung nannten. Diese Bemühungen kulminierten im sogenannten Wiener Literaturvertrag (1850), in dem ein gemeinsames orthografisches System und eine gemeinsame Aussprache festgelegt wurden. Das Ziel war die Schaffung einer dauerhaften sprachlichen Einheit. Wir können diesen Vertrag also als den Gründungsakt der serbokroatischen Sprache definieren. Es war der Triumph der Illyrischen Bewegung, einer kulturellen Bewegung, die mit dem Aufkommen der serbischen und kroatischen Nationalbewegungen verbunden war. Das Ziel war es, eine einzigartige Sprache und Literatur für ein einziges Volk zu schaffen.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fanden sich Serben und Serbinnen sowie Kroaten und Kroatinnen (aber nicht nur) in einem gemeinsamen Land wieder, der neu gegründeten Föderativen Volksrepublik Jugoslawien, die nach dem Fall der Berliner Mauer und einem blutigen Krieg zerfiel.

Das Ende der serbokroatischen Sprache

Die Geschichte der serbokroatischen Sprache ist also eng mit der politischen Geschichte von Serbien und Kroatien verbunden, sodass man sagen könnte, dass diese Sprache heute de facto nicht mehr existiert. Die Amtssprache Serbiens ist Serbisch, und die Amtssprache Kroatiens, wie bereits erwähnt, ist Kroatisch. Neben Serbisch und Kroatisch gibt es zwei weitere standardisierte Varianten derjenigen, die einst als serbokroatische Sprache bekannt war: Bosnisch und Montenegrinisch.

Sprache in Kroatien – Wie viele Menschen sprechen Kroatisch?

Laut Ethnologue sprechen etwa 6 Millionen Menschen Kroatisch. Davon sprechen es 5 Millionen als Erstsprache, und die meisten leben in Kroatien. Neben Kroatien ist Kroatisch auch die Amtssprache in Bosnien und Herzegowina.

Die Dialekte der kroatischen Sprache

Es gibt drei kroatische Dialekte:

  • Der Čakavisch-Dialekt, der hauptsächlich an der Küste gesprochen wird.
  • Der Kajkavisch-Dialekt, der im Norden des Landes gesprochen wird.
  • Der Stokavisch-Dialekt, der im Landesinneren, hauptsächlich im Osten und Süden, gesprochen wird.

Welches Alphabet verwendet die kroatische Sprache?

Obwohl die ersten Belege in Kroatisch in glagolitischer Schrift waren, wurde dieses schnell durch das lateinische Alphabet ersetzt. Das glagolitische Alphabet verschwand jedoch nicht völlig und wird noch im liturgischen Bereich verwendet. Für das tägliche Leben wird hingegen das lateinische Alphabet verwendet, also das, das wir auch nutzen, obwohl das Kroatische diakritische Zeichen hinzufügt. Hier sind die 30 Buchstaben des kroatischen Alphabets:


a, b, c, č, ć, d, dž, đ, e, f, g, h, i, j, k, l, lj, m, n, nj, o, p, r, s, š, t, u, v, z, ž

Eine der größten Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch, die wir als sehr ähnliche Sprachen beschrieben haben, ist, dass das erste das lateinische Alphabet verwendet, während das zweite das kyrillische Alphabet benutzt.

Einige Wörter und Sätze auf Kroatisch für deine Reise


Möchtest du eine neue Sprache lernen?
Jetzt Babbel ausprobieren
Teilen:
Babbel

Hinter der Sprachlern-App Babbel stecken 1.000 Menschen aus 80 Ländern, die eines gemeinsam haben: ihre Leidenschaft für Sprachen. Mehr als 150 Sprachlernexpert*innen haben qualitativ hochwertige, aufeinander aufbauende Kurse für 93 Sprachkombinationen erarbeitet. Daher ist es kein Wunder, dass Focus Money im Deutschland Test 2018 Babbel erneut als beste Sprachlern-App ausgezeichnet hat.

Hinter der Sprachlern-App Babbel stecken 1.000 Menschen aus 80 Ländern, die eines gemeinsam haben: ihre Leidenschaft für Sprachen. Mehr als 150 Sprachlernexpert*innen haben qualitativ hochwertige, aufeinander aufbauende Kurse für 93 Sprachkombinationen erarbeitet. Daher ist es kein Wunder, dass Focus Money im Deutschland Test 2018 Babbel erneut als beste Sprachlern-App ausgezeichnet hat.