Deutsche Verben lernen: Diese 20 brauchst du für den Alltag

Ein Überblick über die praktischsten 20 deutschen Verben.
Frau sitzt an einem Tisch mit Laptop zum Thema deutsche Verben lerben

Dir fehlen immer wieder deutsche Verben, wenn du versuchst ein Gespräch zu führen oder die Nachrichten liest? Wenn du gerade mit dem Deutsch lernen beginnst und auch schon gute Fortschritte machst, dann ist dieser Artikel genau richtig für dich. Es ist ganz normal, dass immer wieder neue deutsche Verben in deinem Alltag auftauchen, die du noch nicht recht zuordnen oder anwenden kannst.

Keine Sorge! Mit den folgenden Wörtern bist du nicht nur bestens für den Alltag gewappnet, sondern lernst die praktischsten Verben der deutschen Sprache kennen – natürlich mit nützlichen Beispielsätzen!

Deutsche Verben lernen: 1. sein

  • ich bin
  • du bist
  • er / sie / es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie sind

Es ist wohl das wichtigste Verb im Deutschen – und gleichzeitig gibt es kein anderes Wort, das die Gegenwart besser ausdrücken könnte. Und befinden wir uns nicht alle aktuell in einer immerwährenden Gegenwart? In der sich jeder Tag wiederholt und man nicht wirklich Pläne schmieden kann? Das unregelmäßige Verb „sein” ist vielleicht kompliziert zu konjugieren, aber es lohnt sich: Mit „ich bin” beschreibst du nicht nur deine Person, sondern auch deinen aktuellen Gemütszustand.

Beispielsätze: 

„Ich bin 1,75 Meter groß.”

„Sie ist traurig / glücklich / müde / hoffnungsvoll.”

2. haben

  • ich habe
  • du hast
  • er / sie / es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie haben

„Haben” ist ein weiteres praktisches Verb für Anfänger:innen im Alltag: Es kann sich sowohl auf Besitz beziehen als auch ein Gefühl ausdrücken. Man kann etwa „einen Hund haben” oder auch „keinen Appetit haben”. Das unregelmäßige Verb ist aus der deutschen Sprache nicht wegzudenken, und genau wie „sein” ist es nützlich, die verschiedenen Konjugationen zu lernen, um sich von Anfang an verständigen zu können.

Beispielsätze:

„Hast du Lust, spazieren zu gehen?”

„Mein Kind hat keine Lust, die Hausaufgaben zu machen.”

3. bleiben

  • ich bleibe
  • du bleibst
  • er / sie / es bleibt
  • wir bleiben
  • ihr bleibt
  • sie bleiben

„Bleiben” im Sinne von „zu Hause bleiben” ist wahrscheinlich das meistgenutzte Verb der letzten Jahre – und der deutsche Begriff für den Aufruf in den sozialen Medien #stayathome. Dieser Begriff wird uns wohl auch noch eine Zeit lang begleiten. “Bleiben” ist ein starkes Verb, das nichts weniger bedeutet als immer an einem Ort zu sein.

Beispielsatz:

„Ich bleibe zu Hause.”

Deutsche Verben lernen: 4. gehen

  • ich gehe
  • du gehst
  • er / sie / es geht
  • wir gehen
  • ihr geht
  • sie gehen

„Gehen” ist das genaue Gegenteil von „bleiben”, aber es ist auch in diesem Jahr aktueller denn je: „Spazieren gehen” ist zu einer beliebten Aktivität geworden. Man bewegt seinen Körper und ist an der frischen Luft. Das Verb ist ebenfalls unregelmäßig, aber wenn du es konjugieren kannst, ist es eines der wichtigsten Verben für Anfänger:innen.

Beispielsätze:

„Lass uns spazieren gehen!”

„Ich freue mich darauf, bald wieder mit euch tanzen zu gehen.”

5. tragen

  • ich trage
  • du trägst
  • er / sie / es trägt
  • wir tragen
  • ihr tragt
  • sie tragen

Ob Kleidung oder eine Kiste: „Tragen” kann man im Deutschen viele Dinge. Aus dem Kontext wird aber relativ schnell klar, welches „tragen” gemeint ist. Im Alltag heißt es jetzt überall „Tragen Sie eine Maske!” – womit das Aufsetzen eines Mund-Nasen-Schutzes gemeint ist.

Beispielsätze: 

„Kann ich dir die Tüten die Treppe hochtragen? Sie sehen so schwer aus.”

„Viele Menschen tragen ihre Maske leider falsch.”

6. umfahren

  • ich umfahre
  • du umfährst
  • er / sie / es umfährt
  • wir umfahren
  • ihr umfahrt
  • sie umfahren

Du vermutest schon, dass Deutsch für Anfänger:innen nicht gerade einfach ist? Leider müssen wir dir zustimmen, aber halte durch! Hier haben wir als kleine Freude für zwischendurch das Verb „umfahren”: Es hat gleich zwei Bedeutungen – die genau das Gegenteil meinen! Auf der einen Seite bedeutet es, ein Hindernis zu sehen und auszuweichen. Auf der anderen Seite kann es aber auch heißen, dass du etwas „umgefahren” hast, eine Mülltonne zum Beispiel. Mit diesen deutschen Verben bist du wirklich für alles gewappnet!

Beispielsatz:

„Pass auf, dass du die Menschen auf dem Zebrastreifen nicht umfährst!”

Deutsche Verben lernen: 7. wohnen

  • ich wohne
  • du wohnst
  • er / sie / es wohnt
  • wir wohnen
  • ihr wohnt
  • sie wohnen

Noch nie haben wir so viel Zeit in unserem Zuhause verbracht wie jetzt. Wie und wo wir „wohnen”, hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. In einer kleinen Wohnung ohne Balkon? Oder vielleicht sogar nahe der Natur? Viele Menschen haben auch renoviert oder ein Arbeitszimmer eingerichtet, um so gemütlich wie möglich zu wohnen.

Beispielsatz:

„Ich wohne in Berlin.”

8. arbeiten 

  • ich arbeite
  • du arbeitest
  • er / sie / es arbeitet
  • wir arbeiten
  • ihr arbeitet
  • sie arbeiten

Wir alle müssen „arbeiten”, um ein gutes Leben zu führen. Die meisten Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. Und müssen sich an einen ganz neuen Alltag gewöhnen. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, ist seit 2020 ein großes Thema und das wird auch bestimmt noch eine Weile so bleiben.

Beispielsätze:

„Ich arbeite als Manager.”

„Sie arbeitet direkt neben meinem Lieblingscafé.”

9. schlafen

  • ich schlafe
  • du schläfst
  • er / sie / es schläft
  • wir schlafen
  • ihr schlaft
  • sie schlafen

Eine der allgemein beliebtesten Aktivitäten und somit eines der wichtigsten deutschen Verben überhaupt: „schlafen”. Auch dieser Tage eine beliebte Tätigkeit – was soll man sonst auch machen?

Beispielsatz:

„Am Wochenende schlafe ich immer besonders lange.”

 10. kochen

  • ich koche
  • du kochst
  • er / sie / es kocht
  • wir kochen
  • ihr kocht
  • sie kochen

In einem Alltag, der vor allem im letzten Jahr nicht so viel Abwechslung bereit hielt, ist es schön, immer mal wieder etwas Neues zu „kochen”. So erweitert man seinen Horizont, auch wenn man seine Zeit großteils zuhause verbringt.

Beispielsatz:

„Lass uns heute Spaghetti kochen!”

Deutsche Verben lernen: 11. essen

  • ich esse
  • du isst
  • er / sie / es isst
  • wir essen
  • ihr esst
  • sie essen

Ein weiteres deutsches Verb, das in keinem Alltag fehlen darf: „essen”. Was wir gerne essen oder wo wir jetzt gerne wieder essen gehen, ist für viele Menschen ein großes Gesprächsthema. 

Beispielsatz:

„Ich esse gerne Pizza.”

12. trinken

  • ich trinke
  • du trinkst
  • er / sie / es trinkt
  • wir trinken
  • ihr trinkt
  • sie trinken

Wo gegessen wird, wird auch getrunken. Kaffee trinken sorgt auch jetzt im routinierten Tagesablauf für einen kleinen Glücksmoment – ob im Homeoffice oder beim gemeinsamen Spaziergang mit To go-Becher.

Beispielsatz:

„Sie trinkt im Winter gerne Tee.”

13. sehen

  • ich sehe
  • du siehst
  • er / sie / es sieht
  • wir sehen
  • ihr seht
  • sie sehen

Wie verbringst du zur Zeit deinen Alltag? Wahrscheinlich viel mit „sehen” – wie zum Beispiel einer neuen Serie. Aber auch einfach mal aus dem Fenster zu sehen ist ein beliebter Zeitvertreib, nicht nur für Tagträumer:innen. 

Beispielsätze:

„Habt ihr in letzter Zeit einen guten Film gesehen?”

„Ich kann es kaum erwarten, euch wiederzusehen.”

14. telefonieren

  • ich telefoniere
  • du telefonierst
  • er / sie / es telefoniert
  • wir telefonieren
  • ihr telefoniert
  • sie telefonieren

Vor allem im vergangenen Jahr hatten viele Menschen Zeit, lange und in Ruhe zu „telefonieren”. Es muss nicht immer ein Videoanruf sein. Wer mit Familie und Freund:innen regelmäßig telefoniert, kann sich immer auf dem neuesten Stand halten.

Beispielsatz:

„Hast du morgen Zeit zu telefonieren?”

Deutsche Verben lernen: 15. sich treffen

  • ich treffe mich
  • du triffst dich
  • er / sie / es trifft sich
  • wir treffen uns
  • ihr trefft euch
  • sie treffen sich

Ein reflexives Verb und etwas, worauf wir uns im vergangen Jahr sehr gefreut haben: das “sich treffen” – am besten im Freien, um sich unterhalten zu können und soziale Kontakte zu pflegen.

Beispielsätze:

„Können wir uns treffen?”

„Lass uns online zu einem Spiel treffen.”

 16. steigen

  • ich steige
  • du steigst
  • er / sie / es steigt
  • wir steigen
  • ihr steigt
  • sie steigen

Man kann einen Berg hinaufsteigen, Zahlen oder Werte können aber auch „steigen”. In diesen Tagen der Pandemie muss man alles dafür tun, damit die Krankheitsfälle unter einer bestimmten Ansteckungsrate bleiben. Dazu sind all die Schutzmaßnahmen da.

Beispielsatz:

„Wir hoffen, dass die Krankheitsfälle nicht weiter steigen werden.”

 17. sinken

  • ich sinke
  • du sinkst
  • er / sie / es sinkt
  • wir sinken
  • ihr sinkt
  • sie sinken

„Sinken” ist das Gegenteil von „steigen” und eines der wichtigsten Verben, wenn es um die Pandemie geht. Denn sobald die Zahlen runtergehen, also „sinken”, normalisiert sich auch der Alltag. Wenn die deutschen Medien also von „sinken” sprechen, ist das eine gute Sache. 

Beispielsatz:

„Je weiter die Zahlen sinken, desto besser.”

18. lockern

  • ich lockere
  • du lockerst
  • er / sie / es lockert
  • wir lockern
  • ihr lockert
  • sie lockern

Immer wieder wird gefragt, welche aktuellen Regelungen „gelockert” werden können. Gleichzeitig kann man mit einem Witz im Alltag auch „die Stimmung auflockern”. „Lockern” taucht tatsächlich erst seit 2020 vermehrt im alltäglichen Wortschatz auf.

Beispielsatz:

„Sobald die Maßnahmen wirken, kann auch wieder gelockert werden.”

19. öffnen 

  • ich öffne
  • du öffnest
  • er / sie / es öffnet
  • wir öffnen
  • ihr öffnet
  • sie öffnen

Etwas zu „öffnen” oder zu eröffnen hat einen feierlichen Charakter. Im letzten Jahr haben wir beispielsweise alle darauf gewartet, dass Läden und Schulen wieder „geöffnet” werden können. Damit ist nicht nur der eigentliche Akt des „Öffnens” einer Tür gemeint, sondern vielmehr das Erlauben eines normalen Alltagslebens.

Beispielsatz:

„Wann werden die Frisörsalons wieder öffnen?”

Deutsche Verben lernen: 20. sich freuen

  • ich freue mich
  • du freust dich
  • er / sie / es freuen sich
  • wir freuen uns
  • ihr freut euch
  • sie freuen sich

„Sich freuen” – ein reflexives Verb, das Hoffnung macht: Wir können „uns” darüber „freuen”, dass die Pandemie hoffentlich bald vorüber ist. Und dass wir dann so gut es geht in eine neue Normalität finden werden. 

Beispielsatz:

„Ich freue mich auf das nächste Konzert mit Freundinnen und Freunden.”


Wenn du als nächstes die Aussprache angehen willst, dann schau dir dieses Video zur deutschen Aussprache an:

Und solltest du in Österreich wohnen oder dort gerade etwas Zeit verbringen, dann kannst du mit dieser Liste von 20 überlebenswichtigen Wörtern auf Österreichisch bestimmt punkten!

Du willst mehr Verben lernen?
Lerne eine Sprache mit Babbel!
Teilen: