Umgangssprache hilft dir dabei, dich besser zu integrieren und schnell Freunde zu finden. Dabei gibt es viele umgangssprachliche Synonyme für Begriffe wie Geld und Wirtshaus. Umgangssprache ist zu Beginn meist eine Geheimsprache (z. B. der Jugend oder krimineller Strukturen) und wird später zum Teil des Allgemeinwissens.
Umgangssprache: Was ist das?
Hast du schon mal was von Kohle, Kies und Zaster gehört? Oder von der Spelunke und der Absteige? Jein, Moin und Bock haben? Falls ja, dann bist du dem muttersprachlichen Level im Deutschen bereits sehr nah. Nicht alle Wörter bedeuten schließlich das, was sie zu meinen scheinen. In der Umgangssprache oder dem Slang ändern sich die Bedeutungen häufig. Was einst alternative Jugendsprache war, die die Eltern nicht verstehen sollten, hat sich irgendwann eingebürgert und ist zum allgemeinen Standard geworden. So weiß heutzutage in Deutschland jeder, dass Kohle nicht nur für einen schwarzen Brennstoff, sondern auch für Geld steht und dass man mit „Alter“ nicht Senioren beleidigt, sondern seinen bekannten begrüßt. Entsprechend fortgeschritten ist es, diese Begriffe und ihre Mehrfachbedeutungen zu kennen. Selbst im Anfangsstadium deines Sprachlernens hilft dir dieses Wissen, um dich besser in eine Kultur einzuleben. Der Vorteil bei Babbel ist, dass echte Kenner der Sprache kurze und einprägsame Kurse erstellen, deren Dialoge aus dem echten Leben gegriffen sind.
"Wirtshaus besuchen"
Und wo lernt man im echten Leben am besten praktisch eine Sprache? Genau: Im Wirtshaus, oder wie man in der deutschen Umgangssprache sagt – in der Kneipe. Hier kannst du die Dialoge, die du bei Babbel gelernt hast, in Gesprächen anwenden. „Wie heißt du?“, „Was arbeitest du?“, sogar „Wie geht’s, Alter?“. Auf letzteres antwortest du gelassen „Läuft“. Da die Kneipe ein Schmelztiegel vieler Klassen und Charaktere ist, haben sich dafür auch viele umgangssprachliche Begriffe entwickelt. Etwas älter, aber trotzdem noch gängig ist die „Spelunke“. Das Wort stammt aus dem Studentenmilieu und zwar aus jenem, das dem Lateinischen und Altgriechischen mächtig war. Spelinca bzw. Spelygx heißt übersetzt nichts anderes als „Höhle“ und ist somit ein amüsanter Euphemismus für eine finstere Absteige. Absteige – ja, so kannst du eine dunkle, kleine Bar ebenfalls nennen. Hier strandet man in den Morgenstunden und trinkt vielleicht den Absacker – den letzten Drink vor dem Heimweg. Diesen Schluck kannst du übrigens auch in der Kaschemme einnehmen.
"Wenig Geld" oder "Schuhband"
Besonders umfangreich sind im Deutschen die umgangssprachlichen Synonyme für Geld. Vieles kommt aus dem Jugendslang, aber auch aus dem kriminellen Jargon. Jeder deutsche Muttersprachler weiß heute etwas mit Kies, Moos und Asche anzufangen. Auch Kohle, Knete, Zaster und Mäuse können verwendet werden. Du kannst aber auch Moneten, Kröten, Flöhe, Piepen, Schotter oder Penunzen sagen. Wenn es dir daran mangelt, setzt du einfach „keine“ davor. Schuhband ist ebenfalls ein eher umgangssprachlicher Begriff. Dieser kann eine interessante Ergänzung zu deinem Wissen sein. Er lässt sich angesichts der einfachen Wortverbindung sogar leichter merken, als der eigentliche „Schnürsenkel“. In die Umgangssprache sind übrigens auch viele Tiere eingegangen. Wenn du ausdrücken möchtest, dass es dir nach einer „feucht-fröhlichen Nacht“ – also einer Party – schlecht geht, sagst du: „Ich habe einen Kater“. Wenn du auf irgendetwas große Lust verspürst, hast du einfach „Bock“.
Dialoge aus dem echten Leben
Babbel basiert auf einer Vielzahl kurzer Lektionen, die du an jedem Ort und zu jeder Zeit üben kannst – in der S-Bahn, in der Natur oder Zuhause. Lade dir dafür einfach die Kurse offline runter. An ihnen haben 150 muttersprachliche Experten gearbeitet, die u. a. Dialoge aus dem echten Leben und somit auch Umgangssprache verwendet haben. Somit hast du einen realistischen Zugang zu den Zielsprachen.
Deshalb ist Umgangssprache wichtig
Ohne Umgangssprache kann man ein muttersprachliches Niveau nicht erreichen. Selbst wer die Hochsprache perfekt beherrscht, wird ohne dieses Wissen nicht alles verstehen können. Babbel hat das erkannt und bringt dir in den kurzen Lerneinheiten auch praktisch anwendbares Wissen bei.
Die Bedeutung der Muttersprache für das Sprachenlernen
Hast du schon einmal eine neue Sprache gelernt? Und ist dir das schwer gefallen? Ob du diese Frage mit Ja oder Nein beantwortest, wird entscheidend davon abhängen, für welche Lernsprache du dich entschieden hast. Innerhalb einer Sprachfamilie fällt das Lernen meist leichter – lies hier, weshalb das so ist.
Die Deutschen haben schon immer Sprachen gelernt – aber welche denn genau und weshalb? Wir haben das genauer unter die Lupe genommen und Motivation, Lernsprachen und zeitlichen Kontext von der Gründung des Deutschen Reichs bis heute untersucht.
Die deutsche Sprache gilt als genau, ausführlich und präzise. Aber kann man wirklich alles auf Deutsch ausdrücken? Die Antwort lautet: Nein. In diesem Artikel erfährst du, was die deutsche Grammatik, Satzordnung und das deutsche Vokabular leider nicht mit sich machen lassen.