Welche Sprache möchtest du lernen?Right Arrow
Lerne eine neue Sprache – jederzeit und überall

Welche Sprache wird in Island gesprochen?

Es kann nur eine isländische Sprache geben.
Artikel Von Steph Koyfman
Isländische Polarlichter zum Thema Sprache in Island

Vielleicht ist dir aufgefallen, dass die Überschrift „Welche Sprache wird in Island gesprochen?“ im Singular steht und sich somit nicht auf mehrere Sprachen bezieht. Das hat einen guten Grund: In Island wird nämlich weitestgehend nur eine Sprache gesprochen, auch wenn der Großteil der isländischen Bevölkerung neben ihrer Erstsprache noch mehrere andere Sprachen beherrscht.

Die offizielle Amtssprache in Island ist Isländisch, das von mindestens 300.000 der 336.000 Menschen, die auf Island leben, gesprochen wird. Die Alphabetisierungsrate liegt bei 100 Prozent, während einer halboffiziellen Quelle zufolge etwa 97 Prozent der Isländer:innen Isländisch ihre Erstsprache nennen.

Es gibt übrigens auch etwa 200 Gehörlose in Island – das sind weniger als 1 Prozent der gesamten Bevölkerung (Stand 2005). Die isländische Gebärdensprache ist ebenfalls eine gesetzlich anerkannte Sprache.

Isländisch als Inselsprache

Isländisch ist eine Sprache mit vielen besonderen Eigenheiten und das ist gewissermaßen so gewollt. Es handelt sich um eine Inselsprache. Das liegt einerseits daran, dass sich das Isländische in geografischer Isolation von anderen Sprachen entwickelte. Andererseits setzte man sich bewusst dafür ein, den Einfluss anderer Sprachen auf das Isländische möglichst gering zu halten, um die „Reinheit” der Sprache zu bewahren.

Isländisch gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und bildet zusammen mit den anderen skandinavischen Sprachen – Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Färöisch – den nordgermanischen Zweig. Die Ähnlichkeiten bestehen jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt, denn das Isländische hat sich seit dem 9. und 10. Jahrhundert, als Island besiedelt wurde, kaum verändert. Das heißt, es hat heute noch viel mit dem Norwegischen jener Zeit gemeinsam. Und während Norwegisch immer mehr Eigenschaften aus dem Schwedischen und Dänischen übernommen hat, blieb das Isländische nahezu unverändert.

Diese sogenannte Sprachreinheitsbewegung entstand im 19. Jahrhundert, als sich Island aus der Herrschaft Dänemarks befreite. Island verwaltet sich seit 1874 selbst, während seine Unabhängigkeit 1918 anerkannt wurde. Daraufhin wurden zahlreiche Lehnwörter aus den keltischen, dänischen, lateinischen und romanischen Sprachen durch ihre isländische Entsprechung ersetzt.

Andere Sprachen in Island

Das Isländische selbst hat eigentlich keine sprachlichen Variationen. Da Island ein recht kleines Land ist, gibt es im Isländischen keine Dialekte. Trotzdem werden dir vielleicht ein paar leichte regionale Unterschiede auffallen. In Reykjavík hört man zum Beispiel häufiger weiche Konsonanten im Gegensatz zu den aspirierten Verschlusslauten, die im Nordosten der Insel nach einem langen Vokal üblich sind.

Während nahezu alle Isländer:innen Isländisch sprechen, haben sie auch eine große Begabung für andere Sprachen. Der Großteil der isländischen Bevölkerung spricht fließend Englisch sowie eine weitere Fremdsprache, wie Dänisch, Spanisch, Französisch oder auch Deutsch. Das hat damit zu tun, dass Englisch zusammen mit einer skandinavischen Sprache an den Schulen zu den Pflichtfächern gehören.

Dänisch sprechen zum Beispiel so viele Menschen, dass es in Island sogar als Minderheitensprache gilt – mit etwa 1.000 Sprechenden.

👉 Übrigens: So sagst du Hallo auf Dänisch

Interessanterweise ist auch Polnisch eine der wichtigsten Minderheitensprachen in Island. Es wird von 2,71 Prozent der Bevölkerung gesprochen.

Weitere Sprachen, denen du in Island begegnen kannst, sind Litauisch, Portugiesisch, Filipino, Thai und Lettisch.

Beginne deine Sprachlernreise.
Steph Koyfman

Steph ist Senior Content Producer und schreibt seit über fünf Jahren für Babbel über Sprache und Kultur. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und hatte schon früh eine Vorliebe für Bücher. Später studierte sie englische Literatur und Journalismus. Sie spricht auch noch Russisch und Spanisch, ist aber in diesen Sprachen etwas eingerostet.

Steph ist Senior Content Producer und schreibt seit über fünf Jahren für Babbel über Sprache und Kultur. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und hatte schon früh eine Vorliebe für Bücher. Später studierte sie englische Literatur und Journalismus. Sie spricht auch noch Russisch und Spanisch, ist aber in diesen Sprachen etwas eingerostet.

Das könnte dich auch interessieren

Was ist Esperanto und wo wird es gesprochen?

Esperanto ist die bekannteste Plansprache weltweit und ihre Beliebtheit scheint zu wachsen.

Begrüßungen in Norwegen: Wie sagst du auf Norwegisch Hallo?

Wir haben die wichtigsten norwegischen Begrüßungen kurz für dich erklärt. Ob Freunde oder Kollegen, morgens oder abends – hier lernst du, wie du jemanden auf Norwegisch begrüßt.

Skandinavische Sprachen – worin ähneln und unterscheiden sie sich?

Worin unterscheiden sich Schwedisch, Dänisch und Norwegisch? Wo liegen ihre Gemeinsamkeiten? Wenn du eine der Sprachen kannst, sprichst du sie dann alle? Sehen wir es uns etwas genauer an.
Artikel Von Elin Asklöv