Am dritten Dezember 1992 hat der Planungsingenieur Neil Papworth die erste SMS versendet, überraschenderweise – zumindest aus heutiger Perspektive – keinen Smiley oder „LOL“, sondern einen im Vergleich dazu recht eloquenten Satz: Merry Christmas.
Seit diesem glorreichen Moment hat sich die SMS Language zusammen mit der Technologie immer weiterentwickelt. Als Klapphandys hip waren – für euch Jungspunde da draußen: Das waren Telefone ohne vollständige Tastatur! –, verschwanden Buchstaben von der Bildfläche, um Zeit bei der Kommunikation zu sparen. Papworths Merry Christmas. wäre heute also Merry Xmas.
Obwohl die heutigen Smartphones das Tippen von ganzen Sätzen viel einfacher machen, hält sich damit niemand mehr lange auf. Stattdessen ist die viel kürzere SMS-Sprache in all ihren Variationen mittlerweile gang und gäbe. Nimm zum Beispiel dein Online-Lachen. Auch wenn LOL, LMAO, ROFL oder Haha alle mehr oder weniger das Gleiche bedeuten, sind sie nicht vollkommen synonym. Jede Variante hat ihre eigene Bedeutung, abhängig vom Kontext und von der schreibenden Person.
Dieser Trend hat natürlich Einfluss auf Menschen aus allen möglichen Sprachregionen, und so hat jede Sprache ihre ganz eigenen Abkürzungen für Textnachrichten entwickelt. Wir haben dir hier unsere Lieblingsbeispiele aus sechs verschiedenen Sprachen zusammengestellt.
SMS-Slang – Von Deutsch bis Arabisch
SMS-Slang hat sich in vielen Ländern entwickelt und spiegelt die kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Sprache wider. In Deutschland haben sich zahlreiche Slang-Abkürzungen aus dem Englischen etabliert, wie zum Beispiel „g“ für „Grinsen“ und „ggg“ für „ganz großes Grinsen“. In Thailand wird die Nummernfolge 555 verwendet, um Lachen auszudrücken, da die Aussprache der Ziffer 5 wie „ha“ klingt, was dem Äquivalent von „Hahaha“ oder „LOL“ entspricht.
Auch im Portugiesischen finden sich interessante Abkürzungen wie SQN, was „só que não“ bedeutet – „einfach nein“.
Im Französischen kannst du „je t’aime“ mit JTM abkürzen, während MDR für „mort de rire“ steht und „sterbenskomisch“ bedeutet.
👉 Entdecke hier weitere französische Slang-Wörter
Neue Technologien haben es ermöglicht, in vielen Sprachen zu texten, auch in solchen, die keine lateinischen Buchstaben verwenden. Ursprünglich war das lateinische Alphabet die erste Option fürs Chatten. Aus dieser Notwendigkeit entstand das arabische Chat-Alphabet, auch bekannt als Arabizi, Arabish und Franco-Arabisch. Arabizi ermöglicht es, arabische Wörter und Sätze mithilfe einer Kombination aus arabischen Ziffern und lateinischen Buchstaben zu schreiben. „9“: repräsentiert den arabischen Buchstaben qāf wodurch qalb („Herz“) zu 9alb wird.
Schließlich gibt es im Spanischen Abkürzungen, die zunächst verwirrend erscheinen können, aber durchaus logisch sind, sobald man die Bedeutung versteht:
- XQ: kann für „por qué“ (warum) oder „porque“ (weil) stehen.
- XA: bedeutet „para“ (für).
- XO: steht für „pero“ (aber).
- XFA: steht für „por favor“ (bitte).
Aber was hat es mit dem „X“ auf sich? Das steht für ein Multiplikationszeichen. Wenn man Zahlen multipliziert, ist por nämlich das spanische Äquivalent für „mal“. Ziemlich cool, oder?