Von „auf lock“ bis „slay“: Kennst du die Bedeutungen dieser Jugendwörter?

Heutige Jugendsprache wird stark von Social Media geprägt.
Jugendliche reden über Bedeutung von „auf Lock“

Während sich Erwachsene bei ihren Äußerungen an gesellschaftlichen Normen orientieren, sind Jugendliche um einiges kreativer. Sie jonglieren mit Wörtern, erfinden dabei nicht selten völlig neue Ausdrücke wie zum Beispiel auf lock und setzen die Sprache auf unkonventionelle Art und Weise ein. Dabei dient die Jugendsprache nicht nur der Kommunikation selbst, sondern auch der Identitätsbildung und der Abgrenzung zu anderen sozialen Gruppen.

Die heutige Jugendsprache wird besonders von der Popkultur und sozialen Medien beeinflusst. Neue Ausdrücke werden häufig aus Songtexten, Filmen oder Memes übernommen und nehmen oftmals Bezug zu aktuellen Ereignissen, Trends oder gesellschaftlichen Entwicklungen. Daher verschwinden auch viele Jugendwörter schneller, als man sie sich merken kann. Manche überleben aber tatsächlich auch länger als angenommen: ein gutes Beispiel hierfür ist „cool“, das auch heute noch von vielen Menschen genutzt wird. Deshalb lohnt es sich, die aktuellen Begriffe der Jugendsprache im Blick zu behalten.

Jugendsprache: Die Bedeutung von „auf lock“ und anderen Ausdrücken

Damit du die Bedeutungen kennst, wenn jemand dein Outfit mit einem enthusiastischen Slay kommentiert oder vorschlägt, den Tag auf Lock zu verbringen, stellen wir dir hier einige der Jugendwörter vor. Mit diesem Wissen beugst du jegliche Missverständnisse vor. Los geht’s!

 

 

1. Auf Lock

Bedeutung:  die Dinge entspannt angehen

Bedeutung: Der Ausdruck mag vielleicht im ersten Augenblick Assoziationen mit einer Lokomotive auslösen, doch damit hat er gar nichts zu tun. Hier handelt es sich um die Abkürzung für „auf locker”. Aber wann benutzt man auf lock genau? Du kannst zum Beispiel sagen: „Lass mal auf lock einen Film gucken.“

 

 

2. Goofy 

Bedeutung: komisch, tollpatschig, dämlich, eigenartig

Im Gegensatz zu vielen aktuellen Jugendwörtern, besteht bei goofy eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, dass auch ältere Generationen den Begriff schon kennen. Denn dabei handelt es sich um ein englisches Adjektiv, das jemanden beschreibt, der tollpatschig ist. Der Ausdruck ist deshalb im englischen Sprachraum schon länger vorhanden und wird heute in der Regel mit dem berühmten Disney-Charakter Goofy verbunden. Der Hund wird schon seit 1932 in den Disney-Filmen und -Comics als sehr tollpatschig charakterisiert. Spannend ist, dass goofy nun wieder aktueller denn je ist, denn es wurde in Deutschland als Jugendwort des Jahres 2023 gewählt. 

 

 

3. Darf er so

Bedeutung:  Ausdruck der Verwunderung

Der Ausdruck ist eine Abkürzung von „Darf man/er/sie das eigentlich so machen?“. Normalerweise wird es mit einem entrüsteten Unterton von sich gegeben.

 

 

4. NPC

Bedeutung: eine Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt oder keine Rolle spielt

Dieser Ausdruck ist der Gaming-Welt entlehnt und stellt eine Abkürzung für „Non-Player-Character“ dar. Er bezieht sich auf die Figuren in Videospielen, die im Hintergrund rumstehen und von den Spielenden nicht kontrolliert werden können. NPC ist eher abwertend gemeint und wird beispielsweise so verwendet: „Schau dir mal diesen NPC an!“

 

 

5. Rizz 

Bedeutung: einer Person wird zugeschrieben, dass sie flirten kann oder charmant ist

Wenn du das zum Beispiel über deine Freundin denkst, kannst du ihr sagen: „Du hast richtig Rizz.“

 

 

6. Side eye

Bedeutung: ein skeptischer Blick gegenüber einer Person oder einer Situation

Side eye wird genutzt, um Verachtung oder Missbilligung auszudrücken. Der Ausdruck kann mit Augenrollen verglichen werden. Zum Beispiel kannst du sagen: „Er hat mir ein side eye gegeben, als ich zu spät gekommen bin.“

 

 

7. Slay

Bedeutung: Ausdruck der Zustimmung oder Bewunderung

Slay kann vielseitig eingesetzt werden. Wenn du dich an die Tanzaufführung deines Freundes erinnerst, dann kannst du sagen: „Das war so slay!“ Aber aufgepasst: der Ausdruck kann auch ironisch verwendet werden.

 

 

8. Sus

Bedeutung: etwas ist merkwürdig, suspekt oder wirkt falsch

Sus ist möglicherweise schon etwas veraltet, aber es zeigt ebenfalls gut, wie Jugendwörter entstehen. Hier handelt es sich um die Abkürzung für die englischen Wörter suspect oder suspicious, welche „Verdächtiger“ oder „verdächtig“ bedeuten. Sus ist im englischen Sprachraum schon länger bekannt. Bei deutschsprachigen Jugendlichen wurde er in den letzten Jahren immer beliebter, was von manchen auf die Verbreitung des Online-Spiels Among us zurückgeführt wird. Im Zentrum des  Spiels steht die Beobachtung von suspekten Verhalten. 

Wie du siehst, ist Jugendsprache ein spannendes linguistisches Phänomen, das den ständigen Sprachwandel und die vielfältigen kulturellen Einflüsse auf die Kommunikation junger Menschen zeigt.

Wenn dich dieses Thema interessiert hat, dann empfehlen wir dir auch diesen Artikel, der einen kleine Zeitreise in die 2000er verspricht: Englischer Slang, der die 2000er Jahre prägte

Teilen: