Welche Sprache möchtest du lernen?Right Arrow
Lerne eine neue Sprache – jederzeit und überall

Die Top 20 der häufigsten Verben auf Türkisch

Was sind die 20 wichtigsten Verben auf Türkisch, wie konjugierst du sie und wie wendest du sie an? Finde hier deine Lernhilfe.
Artikel Von Fidi
Die Top 20 der häufigsten Verben auf Türkisch

Du hast angefangen Türkisch zu lernen? Süper! Wir haben die 20 häufigsten Verben auf Türkisch für dich zusammengestellt – und zwar mit ihrer Konjugation in der Gegenwart sowie nützlichen Beispielsätzen. Sicherlich hast du schon einige Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln sowie die wichtigsten Wörter wie „danke“, „bitte“ gelernt. Mit diesen Verben kannst du eine Vielfalt neuer Sätze selbstständig bilden

1. yapmak – „machen, tun“

  • ben yapıyorum – „ich mache“
  • sen yapıyorsun – „du machst“
  • o yapıyor – „er/sie/es macht“
  • *biz yapıyoruz *– „wir machen“
  • siz yapıyorsunuz – „ihr macht/Sie machen“
  • onlar yapıyorlar – „sie machen“

Beispiel: Ne yapıyorsun? – „Was machst du?“

Achtung! Es gibt ein weiteres türkisches Verb, das „machen“ oder „tun“ bedeutet: etmek. Das wird zum Beispiel mit Teşekkür ederim („Danke“, wörtlich: „Ich tue Dank.“) verwendet.

2. gitmek – „gehen, fahren“

  • ben gidiyorum
  • sen gidiyorsun
  • o gidiyor
  • biz gidiyoruz
  • siz gidiyorsunuz
  • onlar gidiyorlar

Beispiel: Türkiye’ye gidiyoruz. – „Wir fahren in die Türkei.“

Achtung! Wie bei etmek erweicht auch das „t“ von gitmek zu einem „d“, wenn die Gegenwartsendung -İyor angehängt wird.

3. gelmek – „kommen“

  • ben geliyorum
  • sen geliyorsun
  • o geliyor
  • biz geliyoruz
  • siz geliyorsunuz
  • onlar geliyorlar

Beispiel: Sen de gel! – „Komm du auch mit!“

Tipp: Lässt du die Endungen -mek/-mak der Verbgrundformen weg, erhältst du die Befehlsform in der Einzahl, z. B. Gel! („Komm!“) Git! („Geh!“).

4. almak – „nehmen, kaufen, erhalten“

  • ben alıyorum
  • sen alıyorsun
  • o alıyor
  • biz alıyoruz
  • siz alıyorsunuz
  • onlar alıyorlar

Beispiel: Ekmek de al! – „Kauf auch Brot!“

Tipp: Wenn du höflich etwas bestellen möchtest, merk dir einfach die Form alabilir miyim („könnte ich bekommen“). Das stellst du dann deiner Bestellung nach, z. B. Bir bira alabilir miyim lütfen? („Könnte ich bitte ein Bier bekommen?“)

5. istemek – „wollen, möchten“

  • ben istiyorum
  • sen istiyorsun
  • o istiyor
  • biz istiyoruz
  • siz istiyorsunuz
  • onlar istiyorlar

Beispiel: Ben döner istiyorum. Sen ne istiyorsun? – „Ich möchte einen Döner. Was möchtest du?“

Achtung! Personalpronomen (ben, sen etc.) werden nur verwendet, wenn sie extra betont werden sollen. Andernfalls lässt man sie weg, da es sonst unnatürlich klingt.

6. çalışmak – „arbeiten, funktionieren“

  • ben çalışıyorum
  • sen çalışıyorsun
  • o çalışıyor
  • biz çalışıyoruz
  • siz çalışıyorsunuz
  • onlar çalışıyorlar

Beispiel: Bugün çalışmıyorum. – „Heute arbeite ich nicht.“

Hast du bemerkt, dass das Verb hier verneint ist? Dazu wird an den Verbstamm das „m“ der Verneinungssilbe me/ma angehängt, ihr folgt die Gegenwartsendung.

7. bilmek – „wissen, können, kennen“

  • ben biliyorum
  • sen biliyorsun
  • o biliyor
  • biz biliyoruz
  • siz biliyorsunuz
  • onlar biliyorlar

Beispiel: Bilmiyorum. – „Ich weiß es nicht.“

8. konuşmak – „sprechen“

  • ben konuşuyorum
  • sen konuşuyorsun
  • o konuşuyor
  • biz konuşuyoruz
  • siz konuşuyorsunuz
  • onlar konuşuyorlar

Beispiel: Kimle konuşuyorsun? – „Mit wem sprichst du?“

9. okumak – „lesen, studieren/zur Schule gehen“

  • ben okuyorum
  • sen okuyorsun
  • o okuyor
  • biz okuyoruz
  • siz okuyorsunuz
  • onlar okuyorlar

Beispiel: Gazete okuyor. – „Er/Sie liest Zeitung.“

10. sevmek – „mögen, lieben“

  • ben seviyorum
  • sen seviyorsun
  • o seviyor
  • biz seviyoruz
  • siz seviyorsunuz
  • onlar seviyorlar

Beispiel: Seni seviyorum. – „Ich liebe dich.“

11. demek – „sagen, nennen, bedeuten, heißen“

  • ben diyorum
  • sen diyorsun
  • o diyor
  • biz diyoruz
  • siz diyorsunuz
  • onlar diyorlar

Beispiel: Bu ne demek? – „Was bedeutet das?“

12. düşünmek – „überlegen, nachdenken“

  • ben düşünüyorum
  • sen düşünüyorsun
  • o düşünüyor
  • biz düşünüyoruz
  • siz düşünüyorsunuz
  • onlar düşünüyorlar

Beispiel: Çok düşünüyorsun. – „Du denkst zu viel nach.“

13. yemek – „essen“

  • ben yiyorum
  • sen yiyorsun
  • o yiyor
  • biz yiyoruz
  • siz yiyorsunuz
  • onlar yiyorlar

Beispiel: Ne yiyoruz? – „Was essen wir?“

14. içmek – „trinken“

  • ben içiyorum
  • sen içiyorsun
  • o içiyor
  • biz içiyoruz
  • siz içiyorsunuz
  • onlar içiyorlar

Beispiel: Çay içiyoruz. – „Wir trinken Tee.“

15. başlamak – „anfangen, beginnen“

  • ben başlıyorum
  • sen başlıyorsun
  • o başlıyor
  • biz başlıyoruz
  • siz başlıyorsunuz
  • onlar başlıyorlar

Beispiel: Film saat kaçta başlıyor? – „Um wie viel Uhr beginnt der Film?“

16. olmak – „sein, werden, passieren“

  • ben oluyorum
  • sen oluyorsun
  • o oluyor
  • biz oluyoruz
  • siz oluyorsunuz
  • onlar oluyorlar

Beispiel 1: Ne oluyor? – „Was passiert hier?“
Beispiel 2: Ne oldu? – „Was ist passiert?“

Achtung! Im zweiten Beispiel steht das Verb olmak in der Vergangenheit. Du solltest dir diesen Satz merken, wenn du ein neugieriger Mensch bist.

17. söylemek – „sagen, singen“

  • ben söylüyorum
  • sen söylüyorsun
  • o söylüyor
  • biz söylüyoruz
  • siz söylüyorsunuz
  • onlar söylüyorlar

Beispiel: Bu şarkıyı kim söylüyor? – „Wer singt dieses Lied?“

18. yatmak – „liegen, sich hinlegen, ins Bett gehen“

  • ben yatıyorum
  • sen yatıyorsun
  • o yatıyor
  • biz yatıyoruz
  • siz yatıyorsunuz
  • onlar yatıyorlar

Beispiel: Ben yatıyorum, iyi geceler! – „Ich gehe ins Bett, gute Nacht!“

19. oturmak – „sitzen, sich setzen, wohnen“

  • ben oturuyorum
  • sen oturuyorsun
  • o oturuyor
  • biz oturuyoruz
  • siz oturuyorsunuz
  • onlar oturuyorlar

Beispiel: Nerede oturuyorsunuz? – „Wo wohnt ihr/wohnen Sie?“

20. sormak – „fragen“

  • ben soruyorum
  • sen soruyorsun
  • o soruyor
  • biz soruyoruz
  • siz soruyorsunuz
  • onlar soruyorlar

Beispiel: Çok soru soruyorsun! – „Du stellst zu viele Fragen!“

Hast du Lust, noch mehr türkische Verben zu lernen?
Fidi
Fidi, geboren und aufgewachsen in Hamburg, liebt Schiffe, das Meer und den Hafen – aber ohne schlechtes Wetter! Deswegen studierte sie Internationale Kommunikation unter anderem in Spanien und arbeitete später als Übersetzerin in der Türkei, das Meer stets im Blickfeld. Nach ihrem Studium und einem Zwischenstopp in Hamburg folgte sie schließlich dem Ruf von Babbel und zog nach Berlin.
Fidi, geboren und aufgewachsen in Hamburg, liebt Schiffe, das Meer und den Hafen – aber ohne schlechtes Wetter! Deswegen studierte sie Internationale Kommunikation unter anderem in Spanien und arbeitete später als Übersetzerin in der Türkei, das Meer stets im Blickfeld. Nach ihrem Studium und einem Zwischenstopp in Hamburg folgte sie schließlich dem Ruf von Babbel und zog nach Berlin.

Das könnte dich auch interessieren

Ist Türkisch eine schwere Sprache? 5 Tipps zum Meistern der Sprache

Ist Türkisch eine schwere Sprache? 5 Tipps zum Meistern der Sprache

Ist Türkisch eine einfache oder schwere Sprache? Wir zeigen dir einige Ausnahmen und Regeln des Türkischen, damit du dir selbst ein Bild machen kannst.
Artikel Von Fidi
Eine kleine Einführung in die türkische Sprache

Eine kleine Einführung in die türkische Sprache

Wir werfen einen Blick auf die Gemeinsamkeiten der türkischen Sprache mit anderen sogenannten Turksprachen, auf die türkischen Sprach-Reformen des 20. Jahrhunderts und auf die knifflige Grammatik des Türkischen.
Artikel Von Richard Aslan
Die 9 wichtigsten türkischen Vokabeln und Phrasen für den Alltag

Die 9 wichtigsten türkischen Vokabeln und Phrasen für den Alltag

Damit du „lachend lachend“ und ganz ohne Fettnäpfchen durch den türkischen Alltag kommst, haben wir hier die wichtigsten türkischen Vokabeln und Formulierungen für dich zusammengefasst: Wie antwortet man auf „Herzlich willkommen“ und warum dankt man dem Gastgeber fürs Essen mit „Gesundheit deinen Händen“? Das und mehr lernst du hier.
Artikel Von Fidi