„Man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen!“ – ein Sprichwort in 8 Sprachen

Wünscht du dir nicht auch manchmal, Kuchen zu essen, wobei der Kuchen aber unversehrt bleibt? Oder etwas zu kaufen, das Geld dafür aber nicht ausgeben zu müssen? Oder wie wär’s mit Regen auf dem Feld, während bei dir selbst strahlender Sonnenschein herrscht? Ja, das wäre doch schön – aber man kann eben nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen!

Sprichwörter sind Zeugnisse jahrhunderterlanger Weisheiten, Erkenntnisse und Erfahrungen, die in einem prägnanten Satz ausgedrückt werden – außerdem sind sie ein interessanter Spiegel von Gesellschaften und Kulturen. Zum Beispiel scheint der Wunsch nach einer Win-win-Situation in vielen unterschiedlichen Kulturen zu existieren – aber leider haben sich dieselben Kulturen auch damit abgefunden, dass ein doppelter Gewinn eben nicht immer möglich ist. In Deutschland kann man darum nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Dabei muss mit diesem Sprichwort nicht immer gleich von gewollter Bigamie die Rede sein: Das Wort Hochzeit leitet sich nämlich vom mittelhochdeutschen hōch(ge)zīt ab, was zunächst einmal nichts anderes als „hohes Fest“ hieß. Die Bedeutung des Wortes hat sich im Laufe der Zeit verengt, sodass Hochzeit im Sinne von „Eheschließung“ schon seit dem 15. Jahrhundert belegt ist und nun ausschließlich in dieser Bedeutung gebraucht wird.

Egal, ob man (oder frau) nun aber zwei Mal heiraten will, oder nur einen zu großen Drang zum Feiern hat: Die Entscheidung muss getroffen werden! Und wie sieht es in anderen Sprachen aus? Genauso – nur wird es eben anders gesagt.

Was ist das Pendant zu Man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. auf…

Englisch: Man kann nicht den Kuchen haben und ihn gleichzeitig essen.

Polnisch: Der Wolf ist satt und das Lamm ist heil.

Italienisch: Man kann nicht gleichzeitig ein volles Fass und eine betrunkene Ehefrau haben.

Französisch: Sowohl die Butter als auch das Geld von der Butter wollen.

Dänisch: Man kann nicht pusten und Mehl im Mund haben.

Europäisches Portugiesisch: Sich Sonnenschein auf der Tenne wünschen, während es auf das Rübenfeld regnen soll.

Spanisch: Man kann nicht in der Messe sein und gleichzeitig die Glocken läuten.

Lerne jetzt eine von 14 Sprachen
Katrin Sperling

Katrin Sperling ist in Potsdam geboren und aufgewachsen und hat nach dem Abitur ein Jahr in Toronto, Kanada verbracht. Weil ihr Hogwarts-Brief zu ihrem 20. Geburtstag im Jahr 2011 immer noch nicht angekommen war, musste sie schließlich die Realität akzeptieren und studierte Englische und Deutsche Linguistik in Berlin. Zum Glück erwies sich die Linguistik als genauso magisch, weswegen Katrin sehr glücklich ist, jetzt für das Babbel Magazin über Sprachen zu schreiben.

Katrin Sperling ist in Potsdam geboren und aufgewachsen und hat nach dem Abitur ein Jahr in Toronto, Kanada verbracht. Weil ihr Hogwarts-Brief zu ihrem 20. Geburtstag im Jahr 2011 immer noch nicht angekommen war, musste sie schließlich die Realität akzeptieren und studierte Englische und Deutsche Linguistik in Berlin. Zum Glück erwies sich die Linguistik als genauso magisch, weswegen Katrin sehr glücklich ist, jetzt für das Babbel Magazin über Sprachen zu schreiben.

Das könnte dich auch interessieren

Grußformel – wie man in verschiedenen Sprachen ans Telefon geht

Wir haben die Telefongrußformeln für 14 Sprachen gesammelt und mithilfe von James Chapman auch die passenden Klingelgeräusche hinzugefügt.

8 unübersetzbare Wörter aus 8 verschiedenen Sprachen

In jeder Sprache gibt es Wörter, die nur in dieser Sprache existieren. Das hier sind unsere acht Lieblingswörter, die sich nicht direkt übersetzen lassen

Englische Sammelbegriffe: von „a pride of lions“ zu „a parliament of owls“

Englisch ist die seltsamste Sprache der Welt – zumindest, wenn man sich ansieht, wie sie Gruppen benennt.
Artikel Von James Lane