Welche Sprache möchtest du lernen?Right Arrow
Lerne eine neue Sprache – jederzeit und überall

Wer bringt die Geschenke an Weihnachten? Der Weihnachtsmann in anderen Ländern

Den Weihnachtsmann kennen wir alle, aber Europa hat auch noch so manch andere Geschenkebringer zu bieten.
Artikel Von Alice Austin
Wer bringt die Geschenke an Weihnachten? Der Weihnachtsmann in anderen Ländern

Wie heißt eigentlich der Weihnachtsmann in anderen Ländern und wer bringt die Geschenke an Weihnachten? Was stellst du dir vor, wenn du an Weihnachten denkst? Sind es acht zottelige Rentiere, die den Weihnachtsmann auf seinem Schlitten durch den Schnee ziehen? Oder ist es vielleicht eine Reihe festlicher Strümpfe, die über dem Kaminsims hängen? 

Für viele sind diese Bilder ebenso klischeehaft wie herzerwärmend – aber manche Menschen haben auch ein ganz anderes Bild von den Feierlichkeiten zum Jahresende. Menschen aus Katalonien fühlen sich zum Beispiel am festlichsten, wenn sie den (buchstäblichen) Mist aus einem Baumstamm „schlagen”, und einige Kinder in Skandinavien werden dieses Weihnachten nicht nach dem Weihnachtsmann Ausschau halten, sondern nach einer riesigen Ziege.

Deshalb stellen wir heute einige der schrägsten und wunderbarsten Geschenkgeber aus ganz Europa vor, um Weihnachten auch einmal aus der Perspektive anderer zu entdecken.

Wer bringt die Geschenke an Weihnachten? Weihnachtsmänner, die keine Weihnachtsmänner sind

1. Ein sich entleerender Holzklotz – Katalonien (Spanien)

Kinder in Katalonien bekommen ihre Weihnachtsgeschenke nicht aus einem Strumpf über dem Kaminsims – stattdessen gibt es den Tió de Nadal oder Caga Tió, was direkt übersetzt „kackender Holzklotz” bedeutet. Diese seltsamen Holzscheite mit einem karikaturhaften Gesicht können auf Weihnachtsmärkten gekauft werden und werden ab dem 8. Dezember im Haus aufbewahrt, wenn die Katalan:innen Maria Empfängnis feiern. 

Sobald Tió sich eingelebt hat, müssen die Kinder ihn warm und gut ernährt halten, und die Eltern stecken jede Nacht vor dem Einschlafen Leckereien in eine kleine Luke auf seinem Rücken. Am Weihnachtstag ist Tió so voller Leckereien, dass er sich erleichtern muss – und dann schlagen die Kinder mit einem Stock auf ihn ein, bis er sie alle „ausscheidet”. 

video thumbnail

Caga Tió entstand wahrscheinlich aus dem alten Brauch, zur Weihnachtszeit einen großen Baumstamm mitzubringen, der in ganz Europa praktiziert wurde (und wird) – an manchen Orten ist dies als Yule- Scheit bekannt. Der Baumstamm symbolisierte Wärme, Natur und die Hoffnung auf einen strahlenden Sommer.

➡️ Den Brauch findest du irgendwie seltsam? Hier findest du 10 weitere bizarre Weihnachtstraditionen aus aller Welt.

2. Julebukk und die Weihnachtskobolde – Skandinavien

Auf Altnordisch bedeutet Julebukk („Julbock”) „Yule Ziege“ und ist ein großer Teil der Weihnachtskultur in Skandinavien, etwa wie Santa Claus in Großbritannien und den USA. Die Ziege soll Thors Wagen gezogen haben, und später ihr Leben geopfert haben, um ein Festmahl für Thor und seine Freunde zu schaffen.

In skandinavischen Ländern gibt es den Julebukk in vielen Formen und Größen. Er kann eine riesige ziegenförmige Figur aus Stroh mit langen und gebogenen Hörnern sein, oder er kann eine winzige ziegenförmige Weihnachtsdekoration sein. Im Laufe der Zeit hat der Julebukk seine Zuständigkeit abgegeben und heute bringen die Weihnachtszwerge Tomten (Schweden), Nissen (Norwegen) und Tonttu (Finnland) die Geschenke and die Türen der Kinder.

Diese Weihnachtsziege hat in den letzten Jahren dank der schwedischen Stadt Gävle und ihrer riesigen Julebukk-Statue, die jährlich Opfer von Brandstiftungen wird, internationale Bekanntheit erlangt! Die Zerstörung der riesigen Weidenziege ist in Gävle zu einer Weihnachtstradition geworden, die bis ins Jahr 1956 zurückreicht, wobei die 12 Meter hohe Skulptur oft gestohlen, in Stücke geschlagen oder normalerweise bis auf die Grundmauern verbrannt wird. 

In den letzten Jahren hat Gävle unter Beobachtung der Welt (oder genauer gesagt des Internets) alles getan, um die Ziege zu beschützen, so zum Beispiel einen Doppelzaun errichtet, eine 24-Stunden-Überwachung installiert und 24-Stunden-Wachpersonal eingestellt. Mal sehen, ob die Gävle-Ziege diesen Winter überlebt!

3. Die Weihnachtshexe – Italien

Es ist Befana, nicht der Weihnachtsmann, die den Kindern Italiens Geschenke überbringt, und auch ihr Timing ist ein wenig anders. Befana klopft am 6. Januar, dem Tag der Dreikönigsfeier, an und stellt hohe Ansprüche an die Kinder. Wenn sie in diesem Jahr ungezogen waren, füllt sie ihren Strumpf mit Kohle, und in manchen Gegenden Italiens bekommen sie nur einen Stock. 

Der Legende nach sammelten die Heiligen Drei Könige eine ganze Menge Gefolgschaft, als alle aus ihren Häusern eilten, um sich dem heiligen Geschenkaustausch für das Jesukind Geschenke zu überbringen. Alle außer Befana, da die stolze Hausfrau behauptete, sie hätte zu viel zu fegen. Am nächsten Tag rannte sie den Heiligen Drei Königen nach, Geschenke in den Armen – aber sie waren längst verschwunden. Jetzt soll sie auf ihrem Besen herumfliegen und Geschenke an die Kinder der Welt verteilen.

Befana ist wahrscheinlich nicht so ästhetisch wie der Weihnachtsmann (sie wird oft als vermummte alte Hexe dargestellt), aber italienische Eltern sind große Fans der festlichen Zauberin. Um sich zu bedanken, stellen die Eltern ihr am Vorabend ihrer Ankunft ein Glas Wein raus.

Es gibt in Italien aber auch den Babbo Natale („Vater Weihnachten”) und das und das Gesù bambino („das Christkind“).

Babbo Natale ist an den amerikanischen Santa Claus angelehnt und wird, genau wie das Verteilen der Geschenke bereits am 25. Dezember, immer populärer. Allerdings wird auch die Befana nach wie vor gefeiert, was für italienische Kinder sozusagen doppelte Freuden (und Geschenke!) bedeuten kann.

➡️ Welche Feste gibt es eigentlich in anderen Religionen und Kulturen zum Jahresende? Entdecke wie man zu Weihnachten weltweit feiert.

4. Die Weihnachtsmänner im Plural – Island

Island hat auch seine eigene Alternative zum Weihnachtsmann – anstelle des fröhlichen alten Herrn, der den Schornstein hinunterspringt, besuchen 13 Kobolde, die als Jólasveinar („Weihnachtsgesellen”) bekannt sind, in den 13 Nächten vor Weihnachten abwechselnd Kinder. Isländische Kinder lassen ihre Schuhe am Fenster stehen und die Kobolde deponieren Süßigkeiten oder kleine Geschenke darin. 

Es überrascht nicht, dass eine dreizehntägige Aufbauphase bei Kindern zu beträchtlicher Aufregung führen kann – so sehr, dass Island 1746 den Eltern verbot, Geschichten über die Weihnachtsgesellen zu erzählen!

Jeder Kobold hat seine eigene Persönlichkeit mit seltsamen, aber selbsterklärenden Namen wie Kochlöffellecker, Fensterglotzer oder Kerzenschnorrer. Obwohl seltsam, werden sie im Allgemeinen als nette Gefährten angesehen, im Gegensatz zu ihrem teuflischen Gegenstück (und ihrer Mutter) Grýla, einem mürrischen Troll, der zu Weihnachten aus den Bergen kommt und Kinder lebendig kocht. Ein ziemlich intensives Stück Weihnachtsfolklore für kleine Kinder!

5. Väterchen Frost – Russland

Дед Мороз bzw. Djed Moros („Väterchen Frost”) nennen die Russ:innen ihren Weihnachtsmann. Im roten oder blauen Pelzmantel wird er von seiner Enkelin Schneeflöckchen auf dem Pferdeschlitten begleitet. In Russland wird nach dem Julianischen Kalender gefeiert: Die Geschenke liegen schon am Neujahrstag unter dem Baum, Heiligabend ist jedoch erst am 6. Januar und Weihnachten am Tag darauf.

Mit Ende des Heiligen Abends endet auch die strenge 40 Tage lange Fastenzeit der orthodoxen Russen. Dann dreht sich alles um das „Heilige Mahl“, das aus zwölf Gängen besteht und damit der Zahl der Apostel Jesu entspricht. Die Feier kann bis in die Morgenstunden andauern.

Ein paar Tage zuvor, am 31. Dezember, verkleiden sich alle Kinder als Schneeflocke, Schneemädchen oder Kaninchen und warten auf Väterchen Frost. Da er wie viele andere Weihnachtsmänner sehr beschäftigt ist, können sich die Kinder teilweise erst am Neujahrstag über die kleinen und großen Überraschungen freuen.

6. Christkind – Süddeutschland & Österreich

Das Christkind ist vor allem in katholischen Gegenden in Süd- und Westdeutschland, im Elsass, in Luxemburg, Österreich, Südtirol, der Deutschschweiz verbreitet. Die Symbolfigur gibt es auch in der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Tschechien und in Kroatien sowie in Südbrasilien.

Der Erzählung nach kommt das Christkind am Weihnachtsabend und bringt dann die Weihnachtsgeschenke, ohne von jemandem gesehen zu werden. Es wird häufig als Kind mit blonden Locken, Flügeln und Heiligenschein dargestellt. Umgangssprachlich wird das Christkind auch oft mit dem Jesuskind gleichgesetzt.

Hier findest du eine Übersicht der Namen für den Weihnachtsmann in anderen Ländern

Nikolaus, Weihnachtsmann, Christkind und Weihnachtswichtel – die Liste der Gabenbringer zu Weihnachten ist noch längst nicht vollständig. Viele Länder haben ihre eigenen Hauptfiguren zum Weihnachtsfest. In vielen Gegenden werden diese jedoch nach und nach vom allgegenwärtigen Santa Claus abgelöst bzw. existieren nebeneinander.

Und wer bringt die Geschenke zu Weihnachten in den Ländern, die auch den Weihnachtsmann haben?

Wer bringt die Geschenke an Weihnachten?

  • Sinterklaas – Niederlande
  • Дед Мороз („Väterchen Frost”) – Russland
  • Babbo Natale – Italien
  • Père Noël – Frankreich
  • Je nach Region Gwiazdor (ein Sternenmann) oder Święty Mikołaj („Santa Claus”) – Polen
  • Papa Noel – Spanien (die Heiligen Drei Könige (Reyes Magos) bringen jedoch am 6. Januar die Geschenke und im Baskenland der sogenannte Olentzero („Zeit der Guten”), ein Köhler, am 24. Dezember
  • Pai Natal – Portugiesisch
  • Noel Baba – Türkisch

➡️ Und so sagst du „Frohe Weihnachten” in verschiedenen Sprachen.

Oder lerne die richtige Sprache, um dem jeweiligen Weihnachtsmann deine Wunschliste zu kommunizieren.
Alice Austin
Alice ist im Hexenkessel des südlichen Londons in den Neunziger Jahren aufgewachsen. Sie liebt es, über ihre Heimatstadt sowie die enorme Verwandlung, die London seitdem durchlaufen hat, zu schreiben. So wurde sie zu einem echten Fan von Großstädten und findet nichts schöner, als in eine andere Stadt zu reisen und diese von Grund auf zu erkunden. Außerdem liebt sie Tee, The Office (der britische Vorläufer von „Stromberg“) und typisch britische Wortspiele.
Alice ist im Hexenkessel des südlichen Londons in den Neunziger Jahren aufgewachsen. Sie liebt es, über ihre Heimatstadt sowie die enorme Verwandlung, die London seitdem durchlaufen hat, zu schreiben. So wurde sie zu einem echten Fan von Großstädten und findet nichts schöner, als in eine andere Stadt zu reisen und diese von Grund auf zu erkunden. Außerdem liebt sie Tee, The Office (der britische Vorläufer von „Stromberg“) und typisch britische Wortspiele.

Das könnte dich auch interessieren

Die 13 schönsten Winterwörter der deutschen Sprache

Die 13 schönsten Winterwörter der deutschen Sprache

Schnupfen, Winterblues, kalte Füße? Diese Jahreszeit hat auch ihre zauberhaften Seiten – und Wörter! Hier kommen 13 Winterwörter, bei denen dir ganz warm ums Ohr wird.
Artikel Von Astrid Hansen
So feiert man zu Weihnachten weltweit: 9 Winterfeste, die du wahrscheinlich nicht kennst

So feiert man zu Weihnachten weltweit: 9 Winterfeste, die du wahrscheinlich nicht kennst

Feste zur Weihnachtszeit sehen in aller Welt anders aus. Finde heraus, wo man Kinder als Elfen verkleidet, das Jahresende zum Meditieren nutzt oder neunstöckige Kuchen in Form von Tieren macht.
Artikel Von Theresa S
11 bizarre Weihnachtstraditionen & Weihnachtsbräuche weltweit

11 bizarre Weihnachtstraditionen & Weihnachtsbräuche weltweit

Vom Weihnachtssingen mit einem Pferdeschädel bis hin zum Heiligabend im Kentucky Fried Chicken: Diese Weihnachtsbräuche sind ziemlich verrückt!
Artikel Von Dylan Lyons