Der beste Weg, eine neue Sprache zu sprechen

Die Babbel-Expert:innen beantworten die Frage, die sich alle beim Lernen stellen.
Everyday conversations and language learning represented by a group of young people gathered at a table studying on their laptops.

Die Gründen für das Erlernen einer neuen Sprache sind vielfältig, aber es gibt nur wenige Gründe, warum jemand eine neue Sprache meistern möchte. Meistens sind es Arbeit, Studium oder Reisen, die uns zum Lernen bewegen. Unabhängig von unseren Motivationen ist das Ziel, das uns antreibt, jedoch meist dasselbe: fließende Kommunikation in einer zusätzlichen Sprache.

Manchen Menschen fällt es leicht, eine neue Sprache zu lernen, während es für andere fast unmöglich scheint. Warum ist das so? Und gibt es eine Methode, mit der du garantiert fließend eine zweite Sprache lernst und sie ohne Zweifel sprichst? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mich an die Sprachexpert:innen gewandt, die die Lektionen und Übungen in der Babbel-App erstellen.

Bevor du loslegst

Um allen, die davon träumen, eine zweite Sprache fließend zu sprechen, zu helfen, habe ich mich entschieden, mit Polyglott Noël Wolf zu sprechen. Noël ist Deutsche und spricht Englisch, Spanisch und Französisch, sowie Niederländisch und Portugiesisch (wobei sie anmerkt, dass die letzten beiden Sprachen noch etwas Feinschliff benötigen).

Ich erzählte Noël die Geschichte, als ich überrascht feststellte, dass ich endlich ohne große Schwierigkeiten auf Englisch kommunizieren konnte. Vor vielen Jahren ging ich nach Irland, um Geld für meinen ersten Computer zu verdienen. Mein Englisch war nicht schlecht, aber ich fühlte mich blockiert, wenn ich sprechen wollte. Eines Tages wurde ich bei der Arbeit gebeten, über das zu sprechen, was am Tag zuvor passiert war. Etwas Ungewöhnliches war passiert: Ich hatte ohne zu stottern alle Ereignisse erzählt, dabei die Konstruktion supposed to oder das Verb would in einer Art und Weise verwendet, die ich nicht gewohnt war. Wie konnte ich plötzlich diese Fähigkeit zum Sprechen freischalten? Und das auch noch auf einem Level, der mir bis dahin unerreichbar erschien?

Laut Noël habe ich die Gewichtung verlagert und mich auf die Kommunikation anstatt auf Grammatik und sprachliche Korrektheit konzentriert. Mit anderen Worten: Ich habe beschlossen, mir nicht zu viele Gedanken zu machen und einfach die Aufgabe zu erledigen, nämlich die Frage so zu beantworten, dass ich verstanden werde. Wenn wir schließlich erkennen, dass Kommunikationsfähigkeit bedeutet, Gedanken auszudrücken, ohne auf unseren Akzent, unseren Wortschatz oder die Grammatik zu achten, können wir viel freier sprechen.

Ich habe zudem mit Rita Morczinek gesprochen, die für die Vorbereitung der Babbel-Einheiten in Spanisch verantwortlich ist, und sie hat mir so ziemlich dasselbe erzählt. Sie fügte hinzu, dass Kommunikationsfähigkeit mit Selbstbewusstsein einhergeht. Und wie baut man Selbstvertrauen in einer zweiten Sprache auf? Indem wir unser Wissen zu dem Thema stetig vertiefen und die notwendigen Fähigkeiten erwerben. In diesem Fall sind es die Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, uns ohne Hindernisse auszudrücken.

Gibt es eine Methode, die dir garantiert hilft, eine neue Sprache zu sprechen?

Da klar ist, dass Kommunikationsfähigkeit das Ergebnis unserer Einstellung zur Sprache, unseres Selbstbewusstseins und der Fähigkeiten, die uns flüssige Gespräche führen lassen, ist, habe ich mich gefragt, ob es eine ideale Methode gibt, um ins Sprechen zu kommen. In diesem Fall sind sich meine Experten einig: Die Antwort lautet nein.

Jede:r von uns lernt eine Sprache auf eine etwas andere Art und Weise. Es gibt Menschen, die nur eine Folge ihrer Lieblingsserie brauchen, um sich die Bedeutung und die korrekte Aussprache neuer Phrasen zu merken. Andere brauchen vielleicht eine Weile, um in absoluter Stille eine Vokabelliste durchzugehen. Da jede:r von uns eine Sprache anders beherrscht, erlangen wir so die Sprachbeherrschung in der anderen Sprache.

Doch das ist gar nicht so schlecht. Doch aus welchem Grund? Laut den Expert:innen der Didaktik-Abteilung von Babbel geht es dabei vor allem um die Vielfalt der Lernerfahrungen und die Fähigkeit, die Lernmethoden auszuwählen, die für uns funktionieren, und diejenigen zu verwerfen, die überhaupt nicht funktionieren. Und wie immer heißt es: Üben, üben, üben. Doch das kann so einiges bedeuten.

Tipps für den Einstieg in eine zweite Sprache

Praktische Tipps, um ins Gespräch zu kommen

Noël, die mehrere Sprachen spricht, betont die Bedeutung von Selbstdisziplin und Regelmäßigkeit beim Lernen. Für sie sind Videos und Podcasts immer eine gute Wahl. Während sie verschiedene Medien schaut und hört, schreibt sie ganze Sätze auf und wiederholt sie laut. Wiederholung ist der Schlüssel, um Informationen ins Langzeitgedächtnis zu übertragen. Deshalb liest sie sich die Notizen, die sie macht, mehrmals vor.

„Hab keine Angst davor, mit dir selbst zu sprechen“, fügt Rita hinzu. Wenn du dich dabei unwohl fühlst, allein mit dir selbst zu sprechen, kannst du auch einfach in Gedanken mit dir selbst sprechen. Rita sagt, dass Wörter, Phrasen und sogar ganze Sätze, die man „stumm“ spricht, dabei helfen, den Wortschatz schneller zu lernen. Ohne diese Wörter wird es dir definitiv schwerer fallen, dich auszudrücken.

Hier ist unser nächster Tipp, um schneller eine neue Sprache zu sprechen: Lesen. Rita sagt, dass es auch Zeitungen, Online-Artikel, Blog-Beiträge und Social-Media-Posts gibt, und sogar Produktetiketten können Informationen in der Sprache enthalten, die wir lernen. Halte Augen und Ohren offen, um die neue Sprache so oft wie möglich aufzusaugen.

So wirst du mit Babbel zum Sprachprofi

Noël sagt, dass wir durch Gespräche mit anderen Menschen schneller lernen und dass jedes Gespräch, das wir jetzt führen, uns auf zukünftige Gespräche bei der Arbeit, im Studium oder auf Reisen vorbereitet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Menschen, die keine Zeit oder Ressourcen für Nachhilfe oder Sprachschulkurse haben, nicht auch das Sprechen meistern können. Rita sagt, dass Selbststudium super ist, solange du ein Programm findest, das es dir ermöglicht, dich zu konzentrieren und dich gleichzeitig wohlzufühlen. Diese Bedingungen haben die Pädagog:innen und Programmierer:innen von Babbel berücksichtigt, als sie die Funktion Konversationsübungen entwickelt haben.

Laut Jovana Acimovic, Product Managerin, die die Entwicklung der Konversationsübungen betreut hat, ist das Tool ein sicherer Ort, an dem Babbel-Nutzende ihre neue Sprache üben können. Je nachdem, welche Sprache du lernst, hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Übungsarten:

  1. Übungsgespräche – Hier kannst du dich im Hören und Sprechen ausprobieren, ohne dir Gedanken über deinen Akzent machen zu müssen. Außerdem wirst du feststellen, dass du bei Alltagsgespräche sehr viel Freiheit hast. Die Funktion zeigt dir an, ob deine Sprache verstanden wurde, indem sie die Farbe der Sprechblasen ändert. Dies ist für jede Sprache verfügbar, die du lernen möchtest.
  2. KI-Gespräche — Die neueste Funktion von Babbel, die KI-Gespräche, ist ein KI-gestützter Bereich, in dem du einfache Gespräche ohne Skript führen kannst. So kannst du wirklich testen, wie bereit du bist, die Sprache zu sprechen, und erhältst spezifisches Feedback, wie du deine Konversationsfähigkeiten weiter verbessern kannst.

Babbel bietet außerdem noch eine Reihe weiterer Funktionen, die dir helfen, dein Selbstvertrauen in einer neuen Sprache aufzubauen. Rita erwähnt die Audio-Wiederholungen von Babbel, die dein Hörverständnis trainieren. Babbel bietet auch Podcasts in verschiedenen Sprachen an, die eine tolle Möglichkeit sind, deinen Wortschatz zu erweitern und deine Aussprache zu verbessern. Egal, wie du lernst, es gibt immer eine Methode, die zu dir passt!

Lerne noch heute eine neue Sprache.
Teste Babbel
Teilen: