Sogenannte Polonismen findet man in vielen Sprachen und hört man demnach auch in vielen europäischen Städten. Heute schauen wir uns polnische Wörter im Deutschen etwas genauer an. Durch die geographische Nähe und historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen gibt es ziemlich viele davon. Hier findest du eine kleine Kostprobe!
Polnische Wörter im Deutschen: 5 Beispiele
1. Quark
Obwohl das Wort Quark überhaupt nicht polnisch klingt, stammt es von den Wörtern quarc/quarg/twarc aus dem späten mittelhochdeutschen Zeitraum ab. Diese drei Bezeichnungen sind eine Variation des slawischen twaróg, den in Polen jedes Kind kennt. Aber es gibt einen Unterschied zwischen dem polnischen twaróg und dem deutschen Quark. Twaróg ist ein körniger Schichtkäse und Quark normalerweise eine glatte, homogene Masse. Es sei denn auf der Verpackung steht nach russischer/polnischer Art.
- Jeśli już mam jeść twaróg, to tylko ten polski. („Wenn ich schon Quark esse, dann nur den nach polnischer Art.”)
2. Gurke
Wir verweilen noch kurz beim Thema der Kulinarik. Wenn man von polnischen Wörtern im Deutschen spricht, darf man die gute alte Gurke nicht vergessen, die vom polnischen ogórek abgeleitet wurde. Auch in Polen wurde das Wort ursprünglich mit „u“ geschrieben. Die heutige Schreibweise mit „ó“ ist relativ jung und entstand erst im 16. Jahrhundert. Der polnische Sprachwissenschaftler Professor Jerzy Bralczyk vermutet, dass durch eine Assoziation mit dem Wort góra (Berg) das „u“ zum „ó“ wurde, auch wenn beide Wörter semantisch kaum Gemeinsamkeiten haben. Es sei denn, wir gehen noch mal kurz auf die deutsche Sprache mit ihrem Verb „gurken” zurück: Es lässt sich nämlich wunderbar durch die góry („Berge”) gurken.
- Ogórek ze śmietaną i koperkiem to po polsku mizeria. („Gurke mit Sahne und Dill heißt auf Polnisch mizeria.”)
💡 Verlängere deinen Streifzug durch die polnische Küche und entdecke Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts.
3. dalli
Auch der umgangssprachliche Ausruf „Dalli, dalli!” ist ein Polonismus. Echt jetzt! Diese Redewendung ist eine Variation des polnischen „Dalej, dalej!“, also „Weiter, weiter!“, das im 19. Jahrhundert in die deutsche Sprache einwanderte. Dieser Polonismus schaffte es sogar ins Fernsehen: „Dalli, dalli!“ hieß nämlich eine in den Jahren 1971-1986 sehr erfolgreiche ZDF Fernsehshow.
- Dalej, dalej, Teresa, musimy się pospieszyć! („Dalli, dalli, Theresa, wir müssen uns beeilen!”)
4. Grenze
Deutschland und Polen teilen nicht nur eine Staatsgrenze, sondern auch das entsprechende Wort. Ja genau, der Substantiv Grenze stammt vom polnischen Wort granica ab. Das Wort gibt es auch in anderen slawischen Sprachen, u.a. im Russischen: graníca (граница) und im Tschechischen: hranice. Wo wir schon beim Thema sind: Weißt du eigentlich, wie die Oder auf Polnisch heißt? Die Oder heißt auf Polnisch Odra. Natürlich ohne Artikel!
- Niemiecka granica z Polską przebiega wzdłuż Odry. („Die deutsche Grenze zu Polen verläuft entlang der Oder.”)
Polnische Wörter im Deutschen: 5. Stieglitz
Birdwatchers aufgepasst! Wusstest du, dass der Name Stieglitz vom polnischen szczygieł stammt? Das Wort hat im Polnischen vermutlich einen lautmalerischen Ursprung. Der bunte Vogel verdankt diese Bezeichnung seinem eigenen Zwitschern. Laut einigen Quellen verdankt der Berliner Stadtbezirk Steglitz seinen Namen den Stieglitzen, die dort wohl gerne nisten. Also ab nach Steglitz, los geht die Suche nach den Stieglitzen!
- Szczygieł charakteryzuje się przepięknym śpiewem i ubarwieniem. („Der Stieglitz zeichnet sich durch seinen wunderschönen Gesang und seine Farben aus.”)
Unsere Liste könnte noch erweitert werden: Es gibt noch viele weitere polnische Wörter im Deutschen wie zum Beispiel „die Horde” (von horda), „der Ulan” (von ułan), „der Säbel” (von szabla) und „die Plötze” (von płoć). Wenn du also deine sprachwissenschaftlich versierten Freundinnen und Freunde beeindrucken möchtest, dann kannst du mit diesen Polonismen bestimmt punkten. Am besten bei selbstgemachtem Gurken-Dill-Salat.