Ob du eine türkische Familie besuchst, türkische Verwandte hast oder einfach deine Sprachkenntnisse erweitern möchtest – das Vokabular rund um Familienmitglieder auf Türkisch zu kennen, ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der türkischen Kultur und Sprache. In diesem Artikel lernst du die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder und kulturelle Besonderheiten.
Familienmitglieder auf Türkisch: Die Grundlagen
Die türkische Sprache verfügt über ein reichhaltiges Vokabular, wenn es um Familienbezeichnungen geht. Anders als im Deutschen unterscheidet das Türkische oft zwischen älteren und jüngeren Geschwistern und hat spezifische Begriffe für verschiedene Verwandtschaftsgrade.
Schau dir die grundlegenden Bezeichnungen an:

Es ist interessant zu bemerken, dass im Türkischen das Alter bei Geschwistern eine wichtige Rolle spielt. Während wir im Deutschen einfach von „Bruder“ oder „Schwester“ sprechen, differenziert das Türkische zwischen älteren und jüngeren Geschwistern.
Großeltern auf Türkisch: Die Bezeichnungen für die ältere Generation
Die Bezeichnungen für Großeltern im Türkischen sind recht einfach zu merken:
- Büyükanne/Anneanne („Großmutter mütterlicherseits“)
- Babaanne („Großmutter väterlicherseits“)
- Büyükbaba/Dede („Großvater“)
Bemerkenswert ist, dass das Türkische zwischen der Großmutter mütterlicherseits (Anneanne) und der Großmutter väterlicherseits (Babaanne) unterscheidet.
Weitere Verwandte der älteren Generation:
- Amca („Onkel/Bruder des Vaters“)
- Dayı („Onkel/Bruder der Mutter“)
- Hala („Tante/Schwester des Vaters“)
- Teyze („Tante/Schwester der Mutter“)
Schwiegereltern auf Türkisch: Angeheiratete Familienmitglieder
Heiraten bedeutet, Teil einer neuen Familie zu werden. Hier sind die wichtigsten Begriffe für Schwiegereltern und angeheiratete Verwandte:
- Kayınvalide („Schwiegermutter“)
- Kayınpeder („Schwiegervater“)
- Gelin („Schwiegertochter“)
- Damat („Schwiegersohn“)
- Kayın („Schwager/Schwägerin“)
- Elti („Frauen, die Brüder geheiratet haben“)
- Görümce („Schwester des Ehemanns“)
- Baldız („Schwester der Ehefrau“)
- Bacanak („Ehemann der Schwester der Ehefrau“)
Wie begrüßt man eine türkische Familie?
Bei der Begrüßung einer türkischen Familie sind sowohl verbale als auch nonverbale Elemente wichtig:
Verbale Begrüßung:
- Merhaba („Hallo“)
- Hoş geldin („Willkommen“ (Singular))
- Nasılsın? („Wie geht es dir?“)
Anrede mit Respekt:
Ältere Personen werden oft mit ihrem Verwandtschaftsbegriff plus Namen angesprochen, z.B. Ayşe Teyze („Tante Ayşe“) oder Mehmet Amca („Onkel Mehmet“), selbst wenn keine direkte Verwandtschaft besteht.
Körpersprache:
- Handschlag ist üblich
- Jüngere küssen oft die Hand älterer Familienmitglieder und führen sie zur Stirn als Zeichen des Respekts
- Umarmungen und Wangenküsse (zweimal) sind unter Freund:innen und Familie üblich
Was heißt kız auf Türkisch?
Kız hat im Türkischen mehrere Bedeutungen. Es kann „Tochter“ bedeuten, wie in dem Ausdruck Benim kızım, was „meine Tochter“ heißt. Außerdem wird das Wort allgemein für Mädchen oder junge Frauen verwendet. In traditionellen Kontexten kann „Kız“ aber auch „Jungfrau“ bedeuten.
Das Wort wird häufig in Zusammensetzungen verwendet:
- Kız kardeş („jüngere Schwester“)
- Kız çocuğu („Mädchen“) – wörtlich: „weibliches Kind“
- Kız arkadaş („Freundin“) – kann romantisch oder platonisch sein
Wenn du mehr über die türkische Sprache und Kultur erfahren möchtest, bietet dir Babbel einen strukturierten und interaktiven Ansatz.
Wenn du mit Babbel Türkisch lernst, kannst du:
- Die korrekte Aussprache türkischer Wörter durch authentische Audiobeispiele lernen
- Praktische Dialoge üben, die dir helfen, mit türkischen Menschen zu kommunizieren
- Kulturelle Nuancen verstehen
- Mit kurzen, effektiven Lektionen von 10-15 Minuten in deinem eigenen Tempo lernen