Zum Hauptinhalt springen

Das Abitur ist in der Tasche und nun geht es an die Berufswahl? Oder du möchtest dich beruflich umorientieren? Berufe mit Sprachen sind enorm beliebt — und in unserer hoch globalisierten Welt gefragter denn je. 

Wenn du also zu den glücklichen Menschen gehörst, die sich schon immer für Sprachen interessiert haben, und jetzt nach passenden Karrieremöglichkeiten suchst, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Wir zeigen dir, wie wichtig Fremdsprachen für deinen Berufsweg sein können, welche Berufe mit Sprachen besonders attraktiv sind, wie du sie erlernen kannst, wie deine Gehaltsaussichten sind und einiges mehr.

So wichtig sind Sprachkenntnisse heute im Beruf

In unserer globalisierten Welt sind Unternehmen verschiedenster Branchen regelmäßig im Austausch mit Partnern aus anderen Ländern. Viele, gerade moderne Unternehmen setzen sich schon früh das Ziel, ihre Produkte in mehreren Sprachen auf den internationalen Markt zu bringen. Und internationale Teams, die sich per Videocall aus verschiedenen Ländern ins Meeting einklinken, sind für viele Firmen absoluter Alltag. 

Die Nachfrage nach Sprachkenntnissen ist dabei nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Ob IT, Tourismus, Handel, Marketing, Bildung: Menschen mit sprachlichen Fähigkeiten werden grundsätzlich gebraucht. 

Darüber hinaus sind Berufe mit Sprachen oft besonders vielseitig. Denn mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bist du mit Menschen verschiedener Länder und Fachbereiche im Austausch und sorgst mit deinen Fähigkeiten für eine reibungslose Kommunikation.

Berufe mit Sprachen, die besonders beliebt sind

Es gibt unzählige Berufe, in denen du deine Sprachbegeisterung ausleben kannst, wie  Pilot:in, Journalist:in, Fremdsprachensekretär:in und Tourismuskauffrau/-mann, um nur einige zu nennen. Wir haben drei beliebte Jobs für dich ausgewählt, in denen deine Sprachkenntnisse garantiert zum Einsatz kommen. 

Übersetzer:in und Dolmetscher:in

Der Klassiker unter den Jobs mit Sprachkenntnissen. Als Übersetzer:in oder Dolmetscher:in vermittelst du zwischen zwei Sprachen – entweder schriftlich oder mündlich. 

Du arbeitest unter anderem für internationale Organisationen, Gerichte, Medien oder Unternehmen. 

Während Übersetzer:innen sich auf die schriftliche Übertragung von Texten konzentrieren, sorgen Dolmetscher:innen dafür, dass Gespräche und Verhandlungen in Echtzeit gelingen. Präzision, kulturelles Verständnis und starke Sprachkompetenzen sind hier essenziell.

Fremdsprachenlehrer:in und Sprachtrainer:in

Ob an Schulen, Sprachinstituten oder im Einzelcoaching — als Sprachlehrer:in gibst du deine Begeisterung für Sprachen weiter. 

Du entwickelst Unterrichtskonzepte, unterstützt Lernende individuell und vermittelst nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern auch kulturelles Wissen. 

Besonders gefragt sind auch Business-Sprachtrainer:innen, die Unternehmen helfen, ihre Mitarbeitenden für den internationalen Austausch fit zu machen.

Berufe im internationalen Handel und Management

In global tätigen Unternehmen sind Mitarbeitende gefragt, die sprachlich und interkulturell kompetent sind. 

Ob im Vertrieb, im Einkauf oder im Projektmanagement — du koordinierst Abläufe über Landesgrenzen hinweg, führst Verhandlungen oder betreust internationale Kund:innen. 

Sprachkenntnisse eröffnen dir hier ausgezeichnete Karrierechancen und ermöglichen dir spannende Aufgaben in einem internationalen Umfeld.

Fang noch heute an, eine neue Sprache zu lernen!

Wie viel lässt sich mit Sprachberufen verdienen?

Die durchschnittlichen Jahresgehälter können für Berufe mit Fremdsprachen sehr unterschiedlich sein. Und entgegen mancher Meinungen gibt es viele gut bezahlte Berufe mit Sprachen.

Für Sprachlehrkräfte liegen sie im Schnitt bei 60.000 € im Jahr. Als International Sales Manager:in ist mit rund 85.000 € sogar noch deutlich mehr für dich drin.

Entscheidend für die Höhe deines Gehalts sind dabei verschiedene Faktoren — etwa die Branche, der Standort, die konkrete Tätigkeit, deine Berufserfahrung sowie deine Qualifikationen. 

Wenn du freiberuflich arbeitest, was bei Berufen mit Sprachen gar nicht so selten ist, kannst du mit einem höheren Stundensatz rechnen, musst mit diesem allerdings auch Auftragsflauten ausgleichen. 

Informiere dich am besten auf Gehaltsvergleichsportalen im Internet, um dir ein genaues Bild zu machen, und konzentriere dich auf die Jobs, die eine gute Bezahlung bieten.

Berufe mit Fremdsprachen: gewappnet für die Zukunft

Wie sehen die Zukunftsaussichten für Jobs mit Sprachkenntnissen aus? Vielversprechend! 

In unserer zunehmend vernetzten Welt bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit Sprachkompetenz hoch. Auch wenn Übersetzungstools und KI-Systeme immer leistungsfähiger werden: menschliches Sprachgefühl, kulturelles Feingefühl und die Fähigkeit zur nuancierten Kommunikation sind durch nichts zu ersetzen. 

Und gerade in Geschäftsbeziehungen kommt es auf einen effektiven, authentischen und vertrauensvollen Austausch an. 

Das heißt: Sprachkenntnisse bleiben ein echter Wettbewerbsvorteil bei der Jobsuche.

Theorie, Praxis oder beides? Ausbildungswege für Sprachbegeisterte  

Viele Ausbildungswege führen nach Rom, wenn du einen Beruf mit Fremdsprachen ergreifen willst. 

Du kannst zum Beispiel ein klassisches Hochschulstudium absolvieren. Die Studiendauer variiert hier zwischen drei bis sechs Jahren und ist abhängig davon, ob du nach dem Bachelor aufhörst, oder noch ein Masterstudium dranhängst. 

Sprachbezogene Hochschulstudiengänge sind zum Beispiel Fachübersetzen, Sprachlehrer:in, Sprachwissenschaften und International Management. Und das Tolle ist, dass fast jedes Studium inzwischen ein bis zwei Semester im Ausland vorsieht. Du kommst also garantiert in der Welt herum und kannst deine Sprachkenntnisse direkt anwenden.

Ein Studium ist nicht dein Fall? Um einen Sprachberuf zu erlernen, kannst du auch eine Ausbildung machen. Folgende Berufsausbildungen können hier für dich interessant sein: Europasekretär:in, Tourismuskauffrau/-mann, Flugbegleiter:in/Fluglotsin, Fremdsprachenkorrespondent:in oder Assistent:in für Hotelmanagement.

Darüber hinaus gibt es noch eine dritte Möglichkeit, um einen Beruf mit Fremdsprachen zu erlernen: ein duales Studium. Damit hast du eine perfekte Kombination aus praxisnaher Ausbildung im Unternehmen und Unileben. 

Das Besondere an einem dualen Studium ist, dass du danach zwei Abschlüsse hast: einen für das Studium und einen für die Berufsausbildung, und das in etwa der gleichen Zeit wie ein Studium. Für Sprachfans kommen hier zum Beispiel Berufe wie Medien- und Eventmanagement, Tourismusmanagement und Interkulturelle Kommunikation in Frage.

So gelingt der Einstieg: Tipps für deine Sprachkarriere

Für einen erfolgreichen Einstieg in einen Beruf mit Sprachen brauchst du natürlich eins: ausgezeichnete Sprachkenntnisse. 

Mit Sprachlern-Apps wie Babbel kannst du zeit- und ortsunabhängig und in deinem eigenen Tempo lernen. Babbel gibt dir zusätzlich die Möglichkeit, dich auf Themen zu konzentrieren, die für dich und deinen Job wirklich relevant sind.

Ergänzen kannst du die App dann noch mit weiteren digitalen (und kostenlosen) Angeboten wie Podcasts oder Blogbeiträgen, um das Lernen noch abwechslungsreicher zu gestalten.

Deine Sprachkenntnisse sind allerdings erst die halbe Miete. Auch praktische Erfahrungen machen dir den Einstieg in Sprachberufe leichter. Praktika und Semester im Ausland sind da Gold wert. Sie sind nicht nur eine wunderschöne persönliche Erfahrung, mit ihnen hast du außerdem die Möglichkeit, tief in neue Kulturen einzutauchen und Land und Leute wirklich kennenzulernen. Damit entwickelst du wichtige kulturelle Kompetenzen, die in internationalen Unternehmen enorm gefragt sind. Denn kulturelle Fettnäpfchen können schnell dem Image der Firma schaden.

Was dir außerdem auf der Karriereleiter helfen kann: berufliche Netzwerke. Schiebe das Netzwerken nicht auf die lange Bank, sondern fang wenn möglich schon in deiner Ausbildung oder deinem Studium damit an. 

Nutze berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing, um die Fühler in Berufe mit Fremdsprachen auszustrecken. Verschaffe dir ein Bild davon, welche Unternehmen es gibt, und versuche, erste Kontakte zu knüpfen. Und natürlich kannst du auf deinem Profil schon zeigen, was du zu bieten hast. Auf LinkedIn kannst du dein Profil sogar in mehreren Sprachen erstellen.

Features der Babbel-App

  • Transparentes Abo-Modell

  • Intuitive, leicht zu bedienende Nutzungsoberfläche

  • Eine Babbel-Lektion dauert im Schnitt nur 5-10 Minuten

  • Such dir selbst die Lernthemen aus, die dir in Alltag und Beruf weiterhelfen

  • Die erste Lektion ist kostenlos und weitere Lektionen kostengünstig

Nutze Sprache als Karrieresprungbrett

Mit seiner Aussage, die Sprache sei der Schlüssel zur Welt, trifft Wilhelm von Humboldt einen nur allzu wahren Kern. Denn ob wir nun Karriere auf Englisch machen wollen oder Spanisch und Französisch für den Beruf lernen — wir eröffnen uns dabei stets neue Welten und Karrierechancen. 

Bist du jetzt motiviert? Dann kannst du dich beispielsweise mit Kursen der Babbel-App für die wichtigsten Situationen im Job fit machen. Beginne schon heute damit, deine Sprachkenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Einem steilen Aufstieg auf der internationalen Karriereleiter steht so für dich nichts mehr im Weg.

Lerne Fremdsprachen mit Erfolg — Jetzt kostenlos starten!

Auch spannend:

Wie hilfreich ist das Sprachenlernen fürs Reisen wirklich?

Ein Blick auf sechs Bereiche, in denen deine Sprachkenntnisse einen Unterschied machen können.

Mehr erfahren

Der beste Weg, eine neue Sprache zu sprechen

Die Babbel-Expert:innen beantworten die Frage, die sich alle beim Lernen stellen.

Mehr erfahren

Die Rolle des Sprachenlernens in der Erziehung zu Weltbürger:innen (Global Citizenship Education)

Ein:e Weltbürgerin zu sein bedeutet nicht nur, viel durch die Welt zu reisen.

Mehr erfahren