Welche Sprache möchtest du lernen?Right Arrow
Lerne eine neue Sprache – jederzeit und überall

In 11 Schritten zur Französifizierung

Willst du so romantisch wie die Franzosen und so cool wie die Pariser sein? Dann wirf zuerst alle Klischees, die du kennst, über Bord und folge dann diesen 11 Schritten, um als echter Franzose durchzugehen.
In 11 Schritten zur Französifizierung

Für die echten Frankophilen unter uns ist das Lernen der Sprache nur ein Teil des Prozesses. Um wie die Franzosen zu werden, musst du nicht nur die französische Sprache, sondern auch die französische Denkweise wie im Schlaf beherrschen.

1. Wenn du ein köstliches Essen genießt, erwähne auch all die ANDEREN schmackhaften Gerichte, die du gegessen hast, essen könntest, essen wirst, essen solltest, essen möchtest, definitiv essen musst.

2. Wappne dich mit einer großen Portion Sinn für Humor. Die Franzosen lieben Ironie und neigen dazu, jeden zu necken. Verwechsle einen harmlosen Witz also nicht mit Unhöflichkeit.

3. Sei bereit, alles zu diskutieren, auch, wenn es keinen Grund dafür gibt. Der Satz „Ich muss dir da widersprechen“ kann jederzeit in die Unterhaltung eingebracht werden.

4. Lerne, in jeder guten Situation etwas Schlechtes zu sehen, denn es gibt immer ein „Aber“.

5. Kleide dich vorwiegend in Blau, Grau, Schwarz oder Weiß: Das minimiert die Chancen für ein peinliches Mode-Fauxpas. Mode-Fauxpas sind völlig inakzeptabel.

6. Essen hat IMMER Vorrang, und gutes Essen sollte IMMER mit gutem Wein genossen werden.

7. Vergiss deinen romantischen Irrglauben über die „Stadt der Lichter“. Ja, Paris ist die Stadt der Liebenden – für Touristen!

8. Tu dir keinen Zwang an, dich zu beschweren. Es ist eine anerkannte Form der Selbstdarstellung.

9. Verbringe mehrere Stunden an einem Tisch mit Freunden und Familie und gehe erst, wenn kein Essen mehr kommt.

10. Mach dir keine Sorgen: Du machst nicht als einziger Rechtschreibfehler! Sogar die Franzosen finden es schwer, ihre eigene Sprache zu Papier zu bringen („Wie viele n’s oder m’s waren noch mal in diesem Wort? Welche absurde Grammatikregel sollte ich noch mal für diesen Satz verwenden?“)

11. Hast du etwas zu sagen? Sage es auf der Straße!

 

 

In 11 Schritten zur Französifizierung
Lust, Französisch oder eine andere von 14 Sprachen zu lernen?
Pauline Bénéat
Pauline Bénéat kommt aus Brest in Frankreich. Sie hat einen Abschluss in Politikwissenschaft von der Universität Sciences Po in Rennes und in Europawissenschaften von der Universität Bath. Nachdem sie in Frankreich, den USA, im Vereinigten Königreich und Deutschland gelebt hat, entschied sie sich schließlich für Berlin und ist seit 2013 Teil des Babbel-Teams.
Pauline Bénéat kommt aus Brest in Frankreich. Sie hat einen Abschluss in Politikwissenschaft von der Universität Sciences Po in Rennes und in Europawissenschaften von der Universität Bath. Nachdem sie in Frankreich, den USA, im Vereinigten Königreich und Deutschland gelebt hat, entschied sie sich schließlich für Berlin und ist seit 2013 Teil des Babbel-Teams.

Das könnte dich auch interessieren

9 schöne französische Wörter, die wir auch auf Deutsch brauchen

9 schöne französische Wörter, die wir auch auf Deutsch brauchen

Die französische Sprache hat wunderschöne Wörter und Begriffe, die in anderen Sprachen fehlen. Ich habe neun meiner Lieblingswörter für dich zusammengestellt.
Artikel Von Brandon Johnson
Peinliche Versprecher von Sprachenlernern: „Schniedel” statt „Schnitzel”

Peinliche Versprecher von Sprachenlernern: „Schniedel” statt „Schnitzel”

Fremde Sprachen sind nicht immer einfach – so haben wir uns zum Narren gemacht, als wir eine Sprache gelernt haben.
Ein sechssprachiges Frühstück mit Matthew Youlden

Ein sechssprachiges Frühstück mit Matthew Youlden

Für diese beiden Sprachchamäleons bedeutet die Kenntnis mehrerer Sprachen eine breitere und tiefere Perspektive auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben.