
"Tech ist nicht neutral": Babbel will Produkte inklusiv gestalten
Babbel verpflichtet sich für vielfältige, integrative und gerechte Inhalte in seinen Sprachlernprodukten
Ein von Babbel erstellter Leitfaden für DE&I-Inhalte (Diversity, Equity & Inclusion) befähigt Teams, inklusive Inhalte zu erstellen
Babbel veröffentlicht das umfangreiche DE&I-Glossar für die Nutzung durch Dritte. Es kann heruntergeladen und weiterverwendet werden.
Berlin, 17.02.22: Babbel, die weltweit meistverkaufte Online-Sprachlernplattform, versteht die Bedeutung von Sprache, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen, gemeinsame Perspektiven zu ermöglichen und Inklusion zu fördern. Darüber hinaus ist sich Babbel seiner Verantwortung als Unternehmen bewusst, Inhalte zu erstellen, die die Werte der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion widerspiegeln. Für diese Werte tritt Babbel ein. Millionen von Lernenden nutzen Babbels Sprachlernangebote und Inhalte. Alle diese Menschen sollen sich zukünftig in Babbels Produkten repräsentiert fühlen. Das Unternehmen ist grundsätzlich davon überzeugt, dass das Erlernen einer neuen Sprache Interesse und Respekt für andere Kulturen und andere Perspektiven voraussetzt.
„Ich möchte klarstellen, dass Technologie nicht grundsätzlich neutral ist. Als Anbieter müssen wir uns bewusst mit der Art der Inhalte innerhalb unseres Produktes auseinandersetzen. Es liegt in unserer Verantwortung, ein Produkt zu entwickeln, in dem sich die Lernenden wiederfinden und mit dem sie sich sicher fühlen", sagt Arne Schepker, CEO von Babbel. "Teil unseres Angebots ist es, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer anderen Kultur vermitteln. Integrative und repräsentative Inhalte dienen letztendlich auch als Lehrmethode. Ich denke, das Erlernen einer Sprache setzt grundsätzlich Verständnis und Respekt für eine andere Kultur voraus. Integrative Inhalte schaffen also entsprechend auch die beste Lernumgebung."
Um sicherzustellen, dass die Inhalte des Angebots mit den Werten übereinstimmen, für die sich Babbel einsetzt, haben diverse Teams zusammen inhaltliche Richtlinien und ein detailliertes Glossar für Creative Teams zum Thema Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration entwickelt. Diese Guidelines werden unternehmensweit eingesetzt und dienen als Referenz und Maßstab für die Erstellung von Inhalten. Die Babbel-Audioinhalte werden bereits gemäß den Richtlinien zur Diversifizierung produziert: Alle Sprecher:innen von Audioinhalten werden dazu eingeladen, ihre persönliche Geschichte zu erzählen und Fragen zu ihrer jeweiligen Identität zu beantworten. Babbels Didaktiker:innen können dann auf der Grundlage der individuellen Talente entsprechende Geschichten und Charaktere als Kursinhalte anlegen und so eine Vielzahl von Stimmen und Perspektiven gewährleisten. Dies ist in der Branche der Synchronsprecher:innen bisher meist leider unüblich und ein wegweisender Schritt hin zu einer besseren Repräsentation innerhalb von Produkten und Inhalten, insbesondere im Bezug auf unterrepräsentierte Gruppen.
Die Entwicklung der DE&I-Leitlinien von Babbel führte auch zur Erstellung eines robusten, eigenständigen Glossars, das nun für die Nutzung durch Dritte veröffentlicht wird. Es enthält eine Reihe von Definitionen und Beispielen zum Umgang, z.B. mit diversen Identitätsgruppen (Ethnische Zugehörigkeit, Behinderung, Geschlecht, Gender und sexuelle Orientierung usw.), sowie Inhalte über Kultur, Privilegien, Allyship und andere relevante Themen.
Stephanie Wright, Leiterin der Abteilung für Lerninhalte bei Babbel, sagt: „Als wir sahen, wie viele unserer Kolleg:innen das DE&I Glossar nutzen, wurde uns schnell klar, dass das Glossar ein sehr wertvolles pädagogisches Artefakt ist, das auch außerhalb von Babbel genutzt werden kann und soll. Wir möchten unsere Learnings mit Gleichgesinnten teilen; etwas, hinter dem wir stehen und mit dem wir assoziiert werden wollen."
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Brittany Walters unter bwalters@babbel.com.
Über Babbel
Seit 2007 hat Babbel es sich zur Aufgabe gemacht, durch Sprache gegenseitiges Verständnis zu fördern. Mit digitalen Sprachlernprodukten für Einzelpersonen und Unternehmen hilft die Babbel-App Menschen dabei, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren – sei es beim Reisen, für Freundschaften oder zur beruflichen Weiterentwicklung. Basierend auf einem umfassenden linguistischen Verständnis verfolgt Babbel ein klares Ziel: Lernende so schnell wie möglich zum Sprechen zu bringen. Und das funktioniert: Studien von renommierten Institutionen wie der Michigan State University, der Yale University und der City University of New York belegen die Wirksamkeit der Babbel-Lernmethoden. Millionen von Sprachlernenden bestätigen dies.
Das Erfolgsrezept von Babbel liegt in der einzigartigen Kombination aus echtem Fachwissen, einem tiefen Verständnis für menschliches Lernen und modernster Technologie. Babbel bietet über 60.000 Lektionen, die von Sprachexpert:innen in 15 verschiedenen Sprachen erstellt wurden, und sorgt für ein Lernerlebnis, das sich durch eine intelligente Analyse des Lernverhaltens ständig an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst und dank hochwertiger interaktiver Inhalte einfach und unterhaltsam ist.
Babbel richtet sich an alle Menschen, und das spiegelt sich auch im Team wider: An den Standorten Berlin und New York arbeiten Mitarbeitende aus über 80 Nationen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Perspektiven zusammen. Mit mehr als 25 Millionen verkauften Abonnements und einer branchenführenden Retention Rate schafft Babbel echte Verbindungen zu Lernenden weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.babbel.com oder laden Sie die App im App Store oder Play Store herunter.