Studie deckt auf: Den Deutschen ist ihr Akzent egal

  • Fast die Hälfte der Deutschen findet sich damit ab, beim Sprechen einer neuen Sprache nicht perfekt zu sein.

  • 13 % der Deutschen sind sogar stolz auf ihren Akzent.

  • Nur 23% der Deutschen schämen sich beim Sprechen einer Fremdsprache aufgrund ihres Akzents.

Mit dem neuen Jahr werden auch die Neujahrsvorsätze angepackt. Hierbei steht das Lernen einer neuen Sprache neben mehr Sport und gesunder Ernährung häufig ganz oben auf dem Programm. Das besonders die Deutschen die ideale Einstellung für das Sprachenlernen haben, zeigt nun die repräsentative Akzent-Studie 2020 von Babbel, der international erfolgreichsten Sprachlern-App, weltweit durchgeführt von IPSOS.

Die Angst vor dem eigenen Akzent ist weltweit eines der größten Hindernisse für das erfolgreiche Lernen und Anwenden einer Sprache. Die Ergebnisse der Babbel Akzent-Studie zeigen, dass die Angst vor dem eigenen Akzent weltweit mit 30 Prozent größer ist als die Angst vorm Fliegen mit 23 Prozent. In Deutschland geben 95 Prozent der Bevölkerung zu, einen Akzent zu haben. Doch 54 Prozent machen sich, entgegen des Stereotyps des präzisen und gewissenhaften Deutschen, nichts aus ihrem Akzent – 12 Prozent möchten ihren Akzent sogar behalten. Und nur 23 Prozent der Deutschen schämen sich oder haben aufgrund ihres Akzents Angst eine Fremdsprache zu sprechen – im Gegensatz zu 30 Prozent weltweit. Im internationalen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer Einstellung vorne und haben somit die besten Voraussetzungen neue Sprachen zu lernen, nämlich nur wenige Hemmungen andere Sprachen auch wirklich zu sprechen.

Laut Miriam Plieninger, Director of Didactics bei Babbel, haben die Deutschen damit genau die richtige Einstellung für das Erlernen einer neuen Sprache: „Das Wichtigste beim Lernen einer neuen Sprache ist neben Fleiß und Disziplin der Mut zu sprechen. Deshalb ist einfach Lossprechen oft die beste Übung, um neue Sprachen zu praktizieren. Nur mit viel Übung und vielen Wiederholungen kann man die Sprachbarrieren überwinden und ein Akzent zeigt nur, dass man mutig genug ist, fremde Sprachen zu sprechen.“

Das empfinden auch die Deutschen so: Jeder sechste fühlt sich mutig, mit seinem Akzent eine andere Sprache zu sprechen – 13 Prozent sind sogar stolz auf ihren Akzent. Bewundernswert ist auch die Strategie der Deutschen, sich den Ängsten beim Sprechen von Fremdsprachen zu stellen: 45 Prozent finden sich damit ab, einfach nicht perfekt zu sein. Gut ist gut genug und macht die Deutschen zu den idealen Sprachschülern und Sprachschülerinnen, von denen 91 Prozent der Meinung sind, dass der eigene Akzent kein Hinderungsgrund für das Lernen von neuen Sprachen ist. Also weiter babbeln, egal in welcher Sprache und mit welchem Akzent.

Über Babbel

Seit 2007 hat Babbel es sich zur Aufgabe gemacht, durch Sprache gegenseitiges Verständnis zu fördern. Mit digitalen Sprachlernprodukten für Einzelpersonen und Unternehmen hilft die Babbel-App Menschen dabei, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren – sei es beim Reisen, für Freundschaften oder zur beruflichen Weiterentwicklung. Basierend auf einem umfassenden linguistischen Verständnis verfolgt Babbel ein klares Ziel: Lernende so schnell wie möglich zum Sprechen zu bringen. Und das funktioniert: Studien von renommierten Institutionen wie der Michigan State University, der Yale University und der City University of New York belegen die Wirksamkeit der Babbel-Lernmethoden. Millionen von Sprachlernenden bestätigen dies.

Das Erfolgsrezept von Babbel liegt in der einzigartigen Kombination aus echtem Fachwissen, einem tiefen Verständnis für menschliches Lernen und modernster Technologie. Babbel bietet über 60.000 Lektionen, die von Sprachexpert:innen in 15 verschiedenen Sprachen erstellt wurden, und sorgt für ein Lernerlebnis, das sich durch eine intelligente Analyse des Lernverhaltens ständig an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst und dank hochwertiger interaktiver Inhalte einfach und unterhaltsam ist. 

Babbel richtet sich an alle Menschen, und das spiegelt sich auch im Team wider: An den Standorten Berlin und New York arbeiten Mitarbeitende aus über 80 Nationen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Perspektiven zusammen. Mit mehr als 25 Millionen verkauften Abonnements und einer branchenführenden Retention Rate schafft Babbel echte Verbindungen zu Lernenden weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.babbel.com oder laden Sie die App im App Store oder Play Store herunter.

Veröffentlicht

27/01/2020

Berlin

Teilen

Aktuelles