Sieben Wellen und rote Unterwäsche – so begrüßt man das neue Jahr rund um die Welt

Kaum sind die Weihnachtsgeschenke ausgepackt und das letzte Stück Festbraten verspeist, nähert sich auch schon das Jahr 2016 seinem Ende – was rund um die Welt natürlich gebührend gefeiert wird. Aber das war es meist auch schon mit den Gemeinsamkeiten, denn was in einem Land eine liebgewonnene Tradition ist, erscheint in einem anderen völlig kurios. Babbel, der schnellste Weg eine neue Sprache zu sprechen, verrät die weltweit schönsten und verrücktesten Neujahrstraditionen – und wie man sich dort ein „Frohes neues Jahr“ wünscht.

Italien

Egal ob in Boxershorts, Baumwollslips oder sexy Spitzenhöschen – wer in Italien ins neue Jahr rutscht, sollte das in roter Unterwäsche tun. Denn diese verspricht dem Träger beziehungsweise der Trägerin Glück und Erfolg im kommenden Jahr. Spätestens kurz nach Weihnachten stellen Kaufhäuser und Dessous-Läden daher im ganzen Land ihr Wäscheangebot auf rot um.

–> Und so wünscht man ein „Frohes neues Jahr“ auf Italienisch: Felice Anno Nuovo!

Bulgarien

In Bulgarien gibt es an Neujahr eine Tradition namens Survakane. Am Morgen des 1. Januar klopft man sich mit geflochtenen und geschmückten Zweigen der Kornelkirsche (Surwatschki), auf den Rücken, denn das soll Gesundheit und ein langes Leben bescheren. Meist sind es Kinder, die sogenannten Surwakari, die diese Aufgabe übernehmen, damit oft auch von Haus zu Haus ziehen und dafür Gebäck, Nüsse, getrocknetes Obst oder andere kleine Geschenke erhalten.

–> Und so wünscht man ein „Frohes neues Jahr“ auf Bulgarisch: Честита Нова година! (Chestita Nova Godina)

Spanien

In Spanien werden um Mitternacht genau zwölf Trauben gegessen – mit jedem Glockenschlag (campanada) eine. Dazu darf man sich jedes Mal etwas wünschen, was dann im neuen Jahr in Erfüllung gehen soll. Wer kurz vor dem Jahreswechsel noch keine Glückstrauben besorgt hat, kann dies vor allem in den Touristen- und Kneipenvierteln der Städte kurzfristig nachholen. Dort verkaufen Händler noch bis kurz vor zwölf Trauben im Zwölferpack – oft ziemlich überteuert. Aber wer will beim Glück schon geizig sein?

–> Und so wünscht man ein „Frohes neues Jahr“ auf Spanisch: ¡Feliz Año Nuevo!

Brasilien

Wer das Glück hat, entweder direkt am Meer zu wohnen oder zum Jahreswechsel an den Strand fahren zu können, der springt um Mitternacht – und am besten von Kopf bis Fuß in Weiß gekleidet – über genau sieben Wellen. Dabei wünscht man sich für jede übersprungene Welle etwas für das kommende Jahr. Noch präziser wünschen lässt es sich mit der Unterwäsche in der richtigen Farbe: Gelb steht beispielsweise für Geld, Rot und Rosa für die Liebe, Grün für die Hoffnung und Weiß für Frieden. Ganz wichtig: Die Unterwäsche muss neu sein!

–> Und so wünscht man ein „Frohes neues Jahr“ auf Portugiesisch: Feliz Ano Novo!

Schottland

Die Feier ins neue Jahr heißt Hogmanay und einer der wichtigsten Bräuche ist das first-footing bei Freunden, Verwandten und Nachbarn. Denn die erste Person (first-foot), die am Neujahrstag ein Haus betritt, bringt Glück herein – und am besten gleich noch ein paar kleine Geschenke mit. Dazu gehören idealerweise eine Silbermünze (Silber bringt auch Glück), Brot, Salz, Kohle und natürlich Whisky, was Wohlstand, Essen, Geschmack, Wärme und einen guten Schluck repräsentiert. Cheers!

–> Und so wünscht man ein „Frohes neues Jahr“ auf Schottisch-Gälisch: Bliadhna Mhath Ùr!

Deutschland

Deutsche haben keinen Sinn für Humor? Am letzten Tag des alten Jahres beweist ein kleiner, feiner Sketch das Gegenteil: Dinner for One läuft auf allen deutschen Fernsehkanälen rauf und runter und erfreut sich Jahr um Jahr allergrößter Beliebtheit. Das Besondere: Der Sketch ist in Schwarz-Weiß gedreht, aus den 1960er Jahren – und komplett auf Englisch. Und dennoch versteht und liebt ihn jedes Kind. Denn ein Sylvesterabend ohne Miss Sophie, ihren mehr oder weniger trinkfesten Butler James und das vermaledeite Tigerfell ist einfach nicht vorstellbar: https://www.youtube.com/watch?v=BN9edpdCH7c

Über Babbel

Seit 2007 hat Babbel es sich zur Aufgabe gemacht, durch Sprache gegenseitiges Verständnis zu fördern. Mit digitalen Sprachlernprodukten für Einzelpersonen und Unternehmen hilft die Babbel-App Menschen dabei, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren – sei es beim Reisen, für Freundschaften oder zur beruflichen Weiterentwicklung. Basierend auf einem umfassenden linguistischen Verständnis verfolgt Babbel ein klares Ziel: Lernende so schnell wie möglich zum Sprechen zu bringen. Und das funktioniert: Studien von renommierten Institutionen wie der Michigan State University, der Yale University und der City University of New York belegen die Wirksamkeit der Babbel-Lernmethoden. Millionen von Sprachlernenden bestätigen dies.

Das Erfolgsrezept von Babbel liegt in der einzigartigen Kombination aus echtem Fachwissen, einem tiefen Verständnis für menschliches Lernen und modernster Technologie. Babbel bietet über 60.000 Lektionen, die von Sprachexpert:innen in 15 verschiedenen Sprachen erstellt wurden, und sorgt für ein Lernerlebnis, das sich durch eine intelligente Analyse des Lernverhaltens ständig an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst und dank hochwertiger interaktiver Inhalte einfach und unterhaltsam ist. 

Babbel richtet sich an alle Menschen, und das spiegelt sich auch im Team wider: An den Standorten Berlin und New York arbeiten Mitarbeitende aus über 80 Nationen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Perspektiven zusammen. Mit mehr als 25 Millionen verkauften Abonnements und einer branchenführenden Retention Rate schafft Babbel echte Verbindungen zu Lernenden weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.babbel.com oder laden Sie die App im App Store oder Play Store herunter.

Veröffentlicht

28/12/2016

Berlin

Teilen

Aktuelles