9 seltsame und lustige deutsche Sprichwörter und Redewendungen

Wir lieben die deutsche Sprache, aber manchmal kann sie ganz schön komisch und sogar verstörend sein. Hier schauen wir uns neun seltsame deutsche Sprichwörter genauer an.
Zwei Frauen lachen über lustige deutsche Sprichwörter und Redewendungen

Unsere deutsche Sprache verbirgt eine Reihe merkwürdiger Ausdrücke, die wir umgangssprachlich nicht jedes Mal reflektieren. Wenn wir dann also über eine Redewendung stolpern oder uns seltsame oder lustige deutsche Sprichwörter bewusst werden, können wir ins tiefe Grübeln kommen. Lasst uns also in die spannende Welt der ekligen, verstörenden und lustigen deutschen Sprichwörter mit diesen neun Paradebeispielen einsteigen!

1. Auf dem Zahnfleisch kriechen – „völlig erschöpft sein“

Wir wissen nicht, woher dieser Ausdruck kommt, aber er schafft so ein klares Bild, dass er eindeutig in die Kategorie lustige deutsche Sprichwörter gehört: Jemand ist so erschöpft, dass er – das Gesicht auf dem Boden und die Zähne bereits abgewetzt – auf dem bloßen Zahnfleisch kriecht. Autsch!

2. Hals- und Beinbruch! – „Viel Glück!“

Warum wünschen wir jemandem wörtlich Schlimmes, wenn wir eigentlich sagen möchten: „Viel Glück!“? Eine Erklärung ist, dass wir das Schicksal austricksen wollen, indem wir etwas sagen, das wir gar nicht meinen. Möglicherweise ist die Redewendung auch eine Verballhornung des jiddischen Ausdrucks hatslokhe u brokhe mit der Bedeutung „Erfolg (Glück) und Segen“.

3. Jemandem etwas aus der Nase ziehen – „jemandem jedes bisschen Information mühsam entlocken müssen“

Dieses lustige Sprichwort klingt nicht besonders appetitlich und hat damit seinen Platz in dieser Liste verdient. Linguistisch gesehen finden wir es außerdem interessant, weil manche Laute – die Nasale nämlich – wirklich aus der Nase kommen. Die meisten Laute werden oral dadurch erzeugt, dass Luft aus dem Mund ausströmt. Bei nasalen Lauten senkt sich dagegen der hintere, weiche Teil des Gaumens (das Velum), sodass die Luft größtenteils durch die Nase ausströmt. Nasale Laute sind zum Beispiel [m] und [n] und die nasalen Vokale im Französischen. Überprüf das, indem du dir die Nase zuhältst und versuchst, diese Laute durchgängig zu erzeugen. Das erklärt unser komisches Sprichwort zwar nicht, aber immerhin musstest du uns diese Information nicht aus der Nase ziehen.

4. Klappe zu, Affe tot – damit sagt man jemandem abrupt „aus und vorbei“ oder „die Diskussion geht hier nicht weiter“

Der Hintergrund dieses deutschen Sprichwortes ist genauso grausam, wie der Wortlaut vermuten lässt: Früher wurden kleine Affen in einer Holzkiste am Kassenhäuschen eines Zirkus als Attraktion gezeigt. Starb dieser Affe, blieb die Klappe geschlossen und es fand keine Vorstellung statt.

5. Ein Auge auf jemanden/etwas werfen – „gefallen an jemandem/etwas finden“

Seltsame deutsche Sprichwörter leben von gewaltigen Bildern; so auch in diesem Beispiel: Wenn jemand ein Auge auf jemand anderes geworfen hat, ist das ziemlich romantisch – bis wir uns die Situation bildlich vorstellen. Diese Wendung stammt aus der biblischen Geschichte von Susanna im Bade, in der zwei angesehene Richter „die Augen so sehr auf [Susanna warfen], dass sie nicht mehr zum Himmel aufsehen konnten und nicht mehr an gerechte Urteile dachten“. Die Richter wollten die verheiratete Susanna verführen. Als sie von ihr abgewiesen wurden, bezichtigten sie Susanna des Ehebruchs und wollten sie somit zum Tode verurteilen. Die Geschichte geht für Susanna zwar gerade noch glimpflich aus, aber wir wissen nun: Einen romantischen Ursprung hat dieses Sprichwort eindeutig nicht.

6. Blut und Wasser schwitzen – „große Angst haben“, „sehr hart arbeiten“

Auch dieses Sprichwort geht auf die Bibel zurück. Laut dem Lukasevangelium hatte Jesus im Garten Gethsemane am Abend seiner Kreuzigung Blut geschwitzt.

7. Das passt wie die Faust aufs Auge – „etwas passt hervorragend zusammen“

Aua! Warum sollten gerade Fäuste und Augen dafür stehen, dass zwei Dinge hervorragend zusammenpassen, wo doch im besten Fall ein Veilchen dabei rausspringen kann? Nun, ursprünglich sollte diese Redewendung genau das sagen: Fäuste und Augen passen eben nicht zusammen. Dann wurde sie wohl aber so oft ironisch verwendet, dass sich die Bedeutung ins Gegenteil umkehrte.

8. Haare auf den Zähnen haben – „besonders durchsetzungsfähig sein“ (oft sexistisch in Bezug auf durchsetzungsfähige Frauen verwendet)

Ein Haar in der Suppe ist schon eklig, Haare auf den Zähnen sind nicht gerade besser. Diese Redewendung ist zudem ziemlich sexistisch: Nach dieser Logik gilt starke Behaarung als Zeichen großer Männlichkeit. Daraus folgt auch: Je mehr Haare an außergewöhnlichen Stellen zu finden sind, desto männlicher ist man. Möglicherweise sprach das deutsche Sprichwort ursprünglich von Haaren auf den Zehen, der Gedanke hinter der Redewendung und die abwertende Ummünzung auf Frauen bleiben aber erhalten.

9. Jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen – „jemand ist verärgert“

Wo wir gerade bei Haaren sind: Läuse wollen wir auf dem Kopf nicht haben! Im Körper klingen sie allerdings noch unangenehmer! Woher kommt dieses (anatomisch hoffentlich unmögliche) Sprichwort? Nun, während wir heute poetisch das Herz und anatomisch das Gehirn als Sitz der Gefühle ansehen, war in der altertümlichen und mittelalterlichen Vorstellung der Menschen das Temperament in der Leber zu Hause. Der Alliteration wegen (sowohl Laus als auch Leber beginnen mit [L]) eignete sich das kleine Tierchen gut als Sinnbild für ein kleines Ärgernis, das über die Leber krabbelte. Uns krabbelt und kribbelt es auch schon überall und wir haben für heute genug seltsame  und lustige deutsche Sprichwörter gelernt!

Welche lustigen deutschen Sprichwörter gibt es? Die Übersicht:

  • Auf dem Zahnfleisch kriechen
  • Hals- und Beinbruch!
  • Jemandem etwas aus der Nase ziehen
  • Klappe zu, Affe tot
  • Ein Auge auf jemanden/etwas werfen
  • Blut und Wasser schwitzen
  • Das passt wie die Faust aufs Auge
  • Haare auf den Zähnen haben
  • Jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

…und natürlich noch viele mehr! Kannst du dich an alle Bedeutungen erinnern?

Mit der Sprachlern-App Babbel kannst du eine Sprache im Abo lernen. Unsere Sprachkurse werden von Lernexperten konzipiert, um effektives Lernen zu garantieren.
Jetzt mit Babbel anfangen
Teilen:
Katrin Sperling

Katrin Sperling ist in Potsdam geboren und aufgewachsen und hat nach dem Abitur ein Jahr in Toronto, Kanada verbracht. Weil ihr Hogwarts-Brief zu ihrem 20. Geburtstag im Jahr 2011 immer noch nicht angekommen war, musste sie schließlich die Realität akzeptieren und studierte Englische und Deutsche Linguistik in Berlin. Zum Glück erwies sich die Linguistik als genauso magisch, weswegen Katrin sehr glücklich ist, jetzt für das Babbel Magazin über Sprachen zu schreiben.

Katrin Sperling ist in Potsdam geboren und aufgewachsen und hat nach dem Abitur ein Jahr in Toronto, Kanada verbracht. Weil ihr Hogwarts-Brief zu ihrem 20. Geburtstag im Jahr 2011 immer noch nicht angekommen war, musste sie schließlich die Realität akzeptieren und studierte Englische und Deutsche Linguistik in Berlin. Zum Glück erwies sich die Linguistik als genauso magisch, weswegen Katrin sehr glücklich ist, jetzt für das Babbel Magazin über Sprachen zu schreiben.